Inhalt

20 Jahre Lebek-Zentrum - Im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum »Johannes Lebek« das eigene Design aufs Jubiläums Shirt drucken

Pressemitteilung der Stadt Zeitz vom 14.05.2024

In diesem Jahr kann die Stadt Zeitz gleich dreifach feiern, denn neben 20 Jahre Schlosspark Moritzburg und 20 Jahre Städtepartnerschaft zur japanischen Metropole Tosu, feiert auch das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum „Johannes Lebek“ sein 20jähriges Jubiläum, welches am 16. Mai 2004 im ersten Obergeschoss des Torhauses von Schloss Moritzburg als fester Bestandteil des Museums feierlich eröffnet wurde.

Der Zeitzer Holzschneider Johannes Lebek (1901-1985), hat tausende Holzschnitte, Holzstiche, Zeichnungen und auch Lithografien gefertigt. Viele Ansichten von Straßen und Plätzen in Zeitz und der Umgebung, aber auch interessante Darstellungen der Arbeit in Betrieben, auf den Feldern oder im Bergbau. Mit seinen Holzschnitten hat Lebek Zeitz-Geschichte festgehalten und ist deshalb nicht nur als Künstler, sondern auch als Chronist von hoher Bedeutung für unsere Stadt. Nicht von ungefähr also beschloss der Stadtrat damals die Einrichtung des Zentrums auf der Grundlage eines großen Bestandes von Drucken und Bildern in der Lebek-Sammlung des Museums (heute mehr als 1100 Objekte) und mehrerer historischer Handpressen für verschiedene druckgrafische Techniken.

Die meisten der Handpressen kommen seither regelmäßig in Kursen und Workshops der Druckwerkstatt zum Einsatz. Neben Ausstellungsräumen und einem Veranstaltungsraum befindet sich auch das Magazin der Lebek-Sammlung im ersten Obergeschoß des Hauses. Nach der Eröffnung des Zentrums wurde auch der Nachlass Lebeks nach Zeitz geholt und von seiner Tochter als Depositum „Elisabeth und Hubert Wegner“ an das Museum übergeben. Zur Sammlung gehören seitdem viele handgedruckte und sehr seltene Bücher Lebeks, Skizzenbücher und frühe Bilder sowie Arbeiten aus seiner Studienzeit, seine Kriegstagebücher und Märchenerfindungen als wertvollste Einzelstücke.

Zehn Jahre lang wurde das Werk des Holzschneiders ausführlich in verschiedenen thematischen Einzelausstellungen vorgestellt. Inzwischen wird die Dauerausstellung „Häuser der Kindheit“ in jedem Jahr verändert, um immer wieder neue Aspekte des Schaffens von Johannes Lebek zu beleuchten bzw. neu entstandene Kinderholzschnitte oder Buchprojekte zu präsentieren.

In der Werkstatt finden Holzschnittkurse oder Papier- und Buchbindeworkshops statt, welche von Erwachsenen, aber zum größten Teil von Kindergärten, Schulen und Horten aus Zeitz, Gera und auch Leipzig genutzt werden. Dabei gibt es viele treue Kunden, denn diese kommen gemeinsam mit ihren Kindern auch als Erwachsene wieder. Kein Wunder, denn die gute Seele des Hauses, Ulrike Trummer ist mit Herz und Seele dabei und hat bisher noch jeden für die Arbeit im Lebek Zentrum begeistert. So haben inzwischen fast 2000 Kinder unter Anleitung von Ulrike Trummer einen Holzschnitt von der ersten Zeichnung übers Schneiden bis hin zum Druck einer Auflage gemacht.

In unserer Druckwerkstatt wurden auch ganze Bücher handgefertigt. Für jedes beteiligte Kind ein eigenes handgedrucktes und handgebundenes Buch nach Lebeks Vorbild. Diese „Zeitzer Kinderbücher“ und ein Mappenwerk Lebeks werden in der neuen Jubiläumsausstellung „ORBIS PICTUS IN DER KAFFEMÜHLE“ gezeigt,

erklärt Ulrike Trummer, die auch nach 20 Jahren noch immer voller Begeisterung für das Lebek Zentrum tätig ist.

Mit seinen Holzschnitten hat Lebek Zeitz-Geschichte festgehalten und ist deshalb nicht nur als Künstler, sondern auch als Chronist von hoher Bedeutung für unsere Stadt. Einen herausragenden Platz in seinem Schaffen nehmen autobiografische Holzschnittfolgen und Illustrationen zu eigenen Geschichten und Märchen ein, die in originalen Handpressenbüchern oder Mappenwerken in der Sammlung des Museums und seinem Nachlass vorhanden und in den Ausstellungen zu sehen sind.

Eine Werkstatt steht für verschiedenste museumspädagogische Veranstaltungen zur Stadt- und Schlossgeschichte oder zur Kinderwagenausstellung zur Verfügung. Hier finden u.a. die Holzschnittkurse oder Papier- und Buchbindeworkshops statt. Zudem können Kinder und Schüler spielerisch und auch kostümiert Geschichte erleben z.B. als kleines Schlossgespenst oder als Herzöge und Hofstaat von Sachsen-Zeitz. In allen Programmen werden sie auch selbst tätig, können drucken oder basteln u.a. Kinderwagenmemorys, Wickelpüppchen, Holunderpfeifchen oder Murmelsäckchen zum Mitnehmen. Auch Kindergeburtstage können hier gefeiert werden.

Im Jubiläumjahr nutzten jetzt 42 Kinder der 4. Klasse der Grundschule Elstervorstadt die Werkstatt und haben hier Druckstöcke in Holz geschnitten. Dabei wurde nach eigenen Zeichnungen und Entwürfen das Torhaus oder die Schlossparkdahlie “Cici“ abgebildet. Mit ihren Holzschnitten und ihrem selbstgestalteten Namenszug bedruckten die Schülerinnen und Schüler dann ihre eigenen T-Shirts an der Kniehebelpresse in der hauseigenen Werkstatt. Auch andere Schülergruppen können nach Anmeldung bei Ulrike Trummer, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Museums und gute Seele des Lebek-Zentrums, diese Druckformen für das Bedrucken von T-Shirts nutzen und natürlich auch ihrem eigenen Gestaltungswillen freien Lauf lassen. (Anmeldung unter 03441 688151 oder mail: lebekzentrum @stadt-zeitz.de).

In der Jubiläumsausstellung „ORBIS PICTUS IN DER KAFFEMÜHLE“, die am Tag des Offenen Denkmals 2024, am 8. September eröffnet werden wird, werden auch die diesjährigen Holzschnitte der GS Elstervorstadt vertreten sein. Fühlen Sie sich eingeladen und feiern Sie mit in diesem Jahr mit uns 20 Jahre Lebek-Zentrum

Neben der Besichtigung der Ausstellungen und dem T-Shirt Druck, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses noch weitere Highlights im Jubiläumsjahr vorbereitet. Dazu gehören:

21. Mai - 14. Juni
Jubiläumsdruck auf´s Shirt?
In der Druckwerkstatt des Lebek-Zentrums T-Shirts färben und bedrucken (mit Anmeldung, Tel. 03441 / 688151 oder E-Mail: lebekzentrum@stadt-zeitz.de)

17. Juni - 16. August
Lavendelduft & Terpentingeruch
Lavendel im Schlosspark sammeln und Duftsäckchen im Lebek-Zentrum gestalten. (mit Anmeldung, Tel. 03441 / 688151 oder E-Mail: lebekzentrum@stadt-zeitz.de)

08. September
Tag des offenen Denkmals / Ausstellungseröffnung: ORBIS PICTUS IN DER KAFFEEMÜHLE
20 Jahre Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum "Johannes Lebek" mit Buchpremiere:  Johannes Lebek "Die Springsteine" - Neuauflage des Buches aus Anlass des Jubiläums

01. Dezember
Führung durch die Ausstellung ORBIS PICTUS IN DER KAFFEEMÜHLE (11 Uhr)
mit Filmvorführung "Der Holzschnitt" (1940) von Walter Melzer / Johannes Lebek

Autor: Lars Werner, Pressesprecher, 14.05.2024 
Quelle: Stadt Zeitz