Wasser im Park
Der Mühlgraben
Vor fast 1000 Jahren wurde dieser Graben künstlich angelegt und zu wirtschaftlichen Zwecken genutzt. Von den ursprünglich drei Mühlen ist keine mehr in Betrieb. Das technische Denkmal "Mühlgraben" wurde trotzdem bis zur Landesgartenschau entschlammt und aufwendig saniert.
Das Badehaus
Im Jahre 1818 wurde ein klassizistisches Badehaus südlich des Albrechten Palais und somit unmittelbar am Mühlgraben errichtet. Ende des 20. Jahrhunderts wurden Teile des Badehauses für eine neue Werkstatt abgerissen. Vor der Landes-gartenschau wurde das Badehaus wieder in seinen ursprünglichen äußeren Zustand versetzt. Eine Rekonstruktion der inneren Raumaufteilung des Badehauses war nicht mehr möglich.
Das Brückenhaus
Dieses Bauwerk wurde 1932 vom Textilunternehmen Scheube & Brehme als Sengehaus errichtet. Im Brückenhaus und somit in der Nähe zum Wasser wurden überschüssige Fäden an den Stoffballen abgebrannt.
Der Johannisteich
Vom Bischof Johannis III. wurde Ende des 15. Jahrhunderts der Johannisteich als Fischzuchtgewässer angelegt. Der ursprüngliche Johannisteich verschwand mit der Überbauung des herzoglichen Lustgartens. Für die Landesgartenschau wurde ein neuer Teich aus zeitgemäßen Materialien und moderner Technik angelegt.