Dom St. Peter und Paul
Auf dem Gelände der Moritzburg befindet sich der Dom St. Peter und Paul, der zu den geschichtsträchtigsten Bauwerken unserer Region gehört und eng mit der Entwicklung der Stadt Zeitz verbunden ist.
Detailbeschreibung
Unweit einer Ansiedlung im heutigen Brühl entstand nach Überlieferung von Bischof Thietmar von Merseburg im 10. Jahrhundert eine Königsburg mit einer Kirche, welche mit Gründung des Bistums Zeitz (968) als Bischofskirche genutzt wurde. Nach der Verlegung des Bischofssitzes nach Naumburg im Jahre 1028 wurde mit dem Bau einer romanischen Basilika begonnen. Noch heute sind Teile dieser Stiftskirche erhalten. Die Krypta ist der älteste erhaltene christliche Sakralbau östlich der Saale und eine der ältesten Hallenkrypten in Deutschland. Dies findet Widerspiegelung als 56. Station an der Straße der Romanik.
Mit dem Beginn der Regentschaft von Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz im Jahre 1657 wurde auf den Trümmern der im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Bischofsburg das Barockschloss Moritzburg errichtet. Die einstige Stiftskirche wurde bis zum Jahre 1664 barock umgestaltet.
Im Rahmen der Sommerkonzertreihe des Fördervereins Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e.V. bringen nationale wie internationale, bekannte wie aufstrebende MusikerInnen weltliche und geistliche sowie klassische bis populäre Musik zur Aufführung.
Führungen
Führungen von Gruppen (auch außerhalb der Öffnungszeiten) auf Voranmeldung.
Bei besonderen Veranstaltungen im Museum Schloss Moritzburg oder auf dem Schlosshof sind variable Öffnungszeiten möglich.
Preise
Die Besichtigung ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.
Bei Konzerten gelten gesonderte Eintrittspreise.
Anreise
mit dem PKW: A 9 Abfahrt Weißenfels; A 4 Abfahrt Gera
B 2, B 91, B 180
mit der Bahn: von Leipzig, Gera
Adresse für Anreise: Schlossstraße, 06712 Zeitz
Parkplatz Stephanstraße: 220 Parkplätze, 2 Behinderten-Parkplätze, 5 Busparkplätze
Veranstaltungen
-
Datum: 27.06.2022 Uhrzeit: 09:00 bis 10:00 Uhr "Die Orgelmaus" Orgel für Kids
Kindertheater Karambambini des Theaterpädagogischen Zentrums Zeitz
Johanna Schulze, Orgel
Wie Orgelmäuse Kindern ihr Zuhause erklären
Mancher würde sich wohl erschrecken. Mäuse in der Orgel? Normalerweise ... -
Datum: 10.07.2022 Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Von Venedig nach Zeitz!
Ensemble 1684, Leitung: Gregor Meyer
Barockmusikalische Botschafter
Interessant und für manche vielleicht unerwartet ist, dass die protestantische Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts stark von ... -
Datum: 21.08.2022 Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Cum tubis in pleno
Musik von Heinrich Schütz & Zeitgenossen
Barocktrompeten Ensemble Berlin Leitung: Johann Plietzsch
Himmlische Klänge und weltliche Pracht Musik zum Lobe Gottes und gleichzeitig ... -
Datum: 25.09.2022 Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Orgelkonzert, Ton Koopman
Ton Koopman, Amsterdam
Botschafter der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
Ton Koopman (1944) ist einer der letzten großen Pioniere der Alten Musik ... -
Datum: 09.10.2022 Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST - Festkonzert: Die Thomaner
Thomanerchor Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Motetten aus der Geistlichen Chor-Music 1648 von Heinrich Schütz und Werke von Hans Leo Hassler, Johann Hermann ... -
Datum: 14.10.2022 Uhrzeit: 19:30 bis 21:30 Uhr Ort: Dom St. Peter und Paul Zeitz HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST - Festkonzert: Schütz & Meisterschüler
Heinrich Schütz: Symphoniae Sacrae III (Auswahl)
Werke von David Pohle, Johann Theile und Christoph Bernhard
Vokal- und Instrumentalensemble Vox Luminis
Lionel Meunier, Bass und ... -
Datum: 04.11.2022 Uhrzeit: 19:30 bis 21:30 Uhr HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST - Schütz und die Thomaskantoren
Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Sebastian Knüpfer, Johann Kuhnau und Johann Rosenmüller
-
Datum: 31.12.2022 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Silvester Festkonzert
Fulminant von Klassik bis Improvisation
Silvester-Festkonzert für Orgel und Trompete
Duo Fehse-Wilfert zum Abschluss des Festjahres
Jonas Wilfert wurde 1991 geboren und wuchs in Hohburg ...