Vorträge und Forschungsergebnisse zum 2. Zeitzer Tag der Archäologie am 9. März im Friedenssaal des Rathauses
Pressemeldung der Stadt Zeitz vom 04.03.2025
Auch in diesem Jahr organisierte der Verein zur Förderung der Archäologie und historischen Forschung Zeitz e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Zeitz den Zeitzer Tag der Archäologie, welcher am 09. März 2025 stattfindet. In Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie der Universität Halle, konnten im vergangenen Jahr, anlässlich von Forschungsgrabungen auf dem Gelände von Kloster Posa, erneut bedeutende Entdeckungen gemacht werden. Diese neuen Funde liefern wertvolle Erkenntnisse zur frühen Bistumsgeschichte von Zeitz und geben spannende Einblicke in die historische Entwicklung der Region.
Ein Grund mehr, um allen Freunden der Archäologie sowie allen die sich für die Zeitzer Stadtgeschichte interessieren, unter anderem die die neuesten archäologischen Forschungsergebnisse vorzustellen. Spannende Einblicke erhalten die Gäste ab 14.30 Uhr im Friedenssaal des Rathauses bei vier wissenschaftlichen Beiträgen. Dazu gehören:
- Prof. Dr. Matthias Becker mit “110 Jahre archäologische Forschung auf dem Domhügel in Merseburg“
- Dr. Gerrit Deutschländer mit „Der Klosterhumanist Paul Lang und die Frühgeschichte des Bistums Zeitz-Naumburg“
- Holger Rode mit „Die Ergebnisse der Grabungskampagne 2024 in Posa und ein Ausblick auf die aktuellen Forschungen“
- Christoph Waren mit „Marienglas von der Burg Landsberg und dem Kloster Posa. Zu Nutzung und Bedeutung des Minerals im Mittelalter.“
Der Verein zur Förderung der Archäologie und historischen Forschung Zeitz e.V., die Stadt Zeitz und natürlich auch die Vortragsredner freuen sich auf zahlreiche Gäste zur Vortragsreihe, bei der im Anschluss gemeinsam über die aktuellen Entwicklungen und deren historische Bedeutung diskutiert werden kann. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr und endet um ca. 17.00 Uhr.
Quelle: Stadt Zeitz