Angebote für Kinder

KUNST- UND MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ZENTRUM "JOHANNES LEBEK"
IM TORHAUS VON SCHLOSS MORITZBURG ZEITZ
Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz ließ seine Residenz "Schloss Moritzburg an der Weißen Elster" von 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbauen. Ein goldener Engel fliegt hoch über der Laterne des Uhrturmes, über ihm das Wappen des Herzogs, welches auch, großartig in Stein gehauen, die Fassade des Torhauses ziert. Das Museum wurde ab 1932 hier eingerichtet. Geschichte und Geschichten unserer Stadt und des Schlosses sowie laufende Ausstellungen bieten Themen für die museumspädagogischen Programme.
Unsere Angebote für verschiedene Altersgruppen richten sich an Schulklassen, auch zur Ergänzung des Unterrichts, an Horte und Kindertagesstätten aber auch an Erwachsene oder Familien: Vergangenheit sehen, auch ausprobieren und spielend lernen, alter und neuer Kunst begegnen und selbst künstlerisch tätig sein in Kursen und Workshops.
Die Veranstaltungen werden nach Voranmeldung in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr durchgeführt.
Torhaus Schloss Moritzburg, 06712 Zeitz, Schlossstraße 6
ANMELDUNG: Telefon 03441 688151 oder E-Mail: lebekzentrum@stadt-zeitz.de
ALTERSGRUPPEN: 5 bis 18 Jahre / Erwachsene
GRUPPENGRÖßE: 6 bis 24 Teilnehmer
KOSTEN: 3 € pro Kind / Schüler (ab 10 Teilnehmer)
KINDERGEBURTSTAGE: ab 5 Kinder 30 € bis 50 €
UNSERE MUSEUMSPÄDAGOGISCHEN PROGRAMME:
Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz wurde am 28. März 1619 in Dresden als 4. Sohn des Kurfürsten Johann Georg I . von Sachsen und seiner Frau Magdalena Sybilla geboren.
Wer kann Herzog werden? Barocker Kinderhof
Die Kinder schlüpfen in Kostüme und Rollen von Herzog und Herzogin, Prinzessin und Prinz, von Hofdamen und Pagen bis zur Gärtnerin und dem Kutscher. Dann wandelt der gesamte Hofstaat durch die Gemächer des Schlosses. Dabei erfahren die Kinder viel Interessantes über die barocke Hofhaltung auf Schloss Moritzburg.
Mäuschensuche in den Herzogsräumen
Katzenmaske bauen und Mäusejagd locken die Kinder in die Geschichte unseres Schlosses. (4 bis 6 Jahre)
Wo lebte Herzog Moritz?
Nach einer Führung durch unser Schlossgelände können unsere kleinsten Besucher die Anlage auf einem Spielteppich mit großen Holzbausteinen nachbauen und anschließend dürfen sie selbst kleine Holzhäuschen sägen, schleifen und bemalen. (5 bis 8 Jahre)
Ritterturnier auf der Moritzburg
Schon als Kind bekam Moritz einen Harnisch für Ritterspiele geschenkt.
Auf der Kasematte veranstalten wir ihm zu Ehren mit euch ein Ritterturnier.
Außerdem könnt ihr euch zur Erinnerung ein echtes Lederarmband selbst punzieren.
(6 bis 11 Jahre)
ab Mai bis September
DEUTSCHES KINDERWAGENMUSEUM
Die Kinderwagenausstellung unseres Museums ist auf Grund Ihrer Größe und Geschlossenheit einmalig in Deutschland und Europa. Unsere Sammlung umfasst inzwischen ca. 1000 Kinder-, Sport-, und Puppenwagen.
Ernst Albert Naether begann hier um 1850 mit der Produktion von Kinderwagen, 20 Kinderwagenfirmen gründeten sich in den Folgejahren in unserer Stadt. Die vier größten wurden nach dem II. Weltkrieg zum VEB ZEKIWA zusammengeschlossen, der Millionen Wagen herstellte und auch exportierte.
Babys unterwegs
Wir wickeln und kleiden unser Puppenbaby und fahren es schön eingebettet in einem historischen Puppenwagen durch die Ausstellung. Wir basteln danach ein Wickelpüppchen aus Stoff und Wolle oder ein Murmelsäckchen. Kennt ihr die Geschichte vom kleinen Häwelmann? ( 5 bis 6 Jahre)
Wagen für Kinder
Die Kinder werden in einem Quizspiel durch die Kinderwagen - Ausstellung geführt. Danach basteln sie sich ein Holunderpfeifchen, ein Kasperpüppchen oder ein Kinderwagen - Memory in der Werkstatt im Torhaus. (7 bis 10 Jahre)Kinderwagen - Kunstwerke
Nach einer Führung durch die Ausstellung zeichnen die Schüler unter Anleitung verschiedene Kinderwagenmodelle und machen eine Collage aus Stoff und Papier, einen Holzschnitt oder eine Radierung. (ab 10 Jahre)
DIE ALTE BISCHOFSBURG
Zeitz ist über 1000 Jahre alt. Kaiser Otto I. hat unsere Stadt im Jahre 967 zum Bischofssitz erhoben.
Die Residenz der Bischöfe stand bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1644 an der Stelle der Moritzburg, ihre Befestigungsanlagen mit Wallgraben, Bastionen und Türmen umgeben heute die Schlossanlage.
Die Sage von Käselieb aus Zeitz
ist aus der Zeit Ottos des Großen. Wir erzählen sie euch und ihr könnt dazu Holzschnitte in der Werkstatt drucken und auch ein Buch gestalten. ( ab 6 Jahre)
Dem kleinen Schlossgespenst auf der Spur
Gruseliges zum Kindergeburtstag? Bringt eure Taschenlampen mit, die brauchen wir im Dunkeln! Alle, die Lust haben, können sich im Anschluss an den Besuch beim Nachtgespenst eine kleine Gespenstermarionette bauen. (7 bis 9 Jahre)
KUNST- UND MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ZENTRUM "JOHANNES LEBEK"
Der Holzschneider Johannes Lebek (1901-1985) lebte und arbeitete viele Jahre in seiner Heimatstadt Zeitz.
Die umfangreiche Lebek - Sammlung des Museums und der Nachlass des Künstlers werden im Torhaus aufbewahrt und ausgestellt. Eine Druckwerkstatt mit historischen Handpressen steht für Kurse und Workshops zur Verfügung.
Holzschnittkurs
Einen Holzschnitt selbst entwerfen, schneiden und drucken.
8 Stunden in mehreren Veranstaltungen
Schüler ab 10 Jahre 4 €, Erwachsene 20 €

Abenteuer Drucken mit alten Handpressen. (ab 5 Jahre) - auch als Kindergeburtstag.

Workshop
Das Mittelalterliche Buch
Unter Anleitung entsteht für jeden Teilnehmer des Workshops ein Buch nach mittelalterlichen Vorbildern: mit handgeschöpften Buchseiten, mit punziertem Ledereinband und Kopertbindung.
3 - 8 Teilnehmer
42 € / Erwachsener
21 € / Schüler ab 14 Jahre
Tag 1: (Dauer 4 bis 5 Stunden) Die Teilnehmer schöpfen Papier für die Seiten ihres Buches und gestalten das Leder für den Einband mit verschiedenen Punzen.
Tag 2: (Dauer 4 bis 5 Stunden) Die Teilnehmer glätten ihr Papier, falzen es und binden ihr Buch.
Voranmeldung erforderlich