Lebek-Zentrum
KUNST- UND MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ZENTRUM
"JOHANNES LEBEK"
Öffnungszeiten:
täglich nach Vereinbarung unter
Tel. 03441 / 688151 oder 03441 / 212546
Das Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz wurde 1661 bis 1672 errrichtet. In den Jahren 1996 bis 2004 wurde das Gebäude umfassend saniert. Im ersten Obergeschoss befindet sich das Lebek-Zentrum.
Das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum "Johannes Lebek" wurde im Mai 2004 im ersten Obergeschoss des Torhauses von Schloss Moritzburg Zeitz als Teil des Museums mit einer Ausstellung von Holzschnitten des Zeitzer Künstlers Johannes Lebek (1901 bis 1985) eröffnet.
Lebek hat
in seinem lebenslangen künstlerischen Schaffen Tausende Holzschnitte,
Zeichnungen und auch Lithografien gefertigt. Viele Ansichten von Straßen und
Plätzen in Zeitz und der Umgebung, aber auch interessante Darstellungen der
Arbeit in Betrieben, auf den Feldern oder im Bergbau erzählen uns detailgenau
über das Leben im vorigen Jahrhundert in unserer Heimat. Mit seinen
Holzschnitten hat Lebek Zeitz-Geschichte festgehalten und ist für unsere Stadt
nicht nur als Künstler, sondern auch als Chronist von hoher Bedeutung.
Lebeksammlung
Auch der Nachlass, das "Depositum Elisabeth und Hubert Wegner"steht hier für Ausstellungszwecke und wissenschaftliche Bearbeitung zur Verfügung. Hunderte Druckstöcke und Skizzen, Manuskripte für Bücher und natürlich Handabzüge fast aller Holzschnitte, aber auch Lithografien und Aquarelle und seine Holzschnittmesser gehören dazu.
Ein sehr schönes und seltenes Werk der Sammlung ist das Blockbuch "Elisabethchen". Schrift und Illustrationen dieser von Lebek erdachten Geschichte sind von ihm in Holz geschnitten, gedruckt und gebunden. Für diese Buchgestaltung erhielt er 1937 auf der Weltausstellung in Paris eine Silbermedaille.
Mehr über den Künstler können Sie hier erfahren.
![]() |
![]() |
|
Am Johannisteich, 1936 Holzschnitt 18,8 x 14,3 cm |
Wendischer Berg, 1931 Holzschnitt 19,9 x 15,1 cm |
Ausstellung
Vom Jahr 2004 bis 2014 wurde jährlich ein anderer Teil des Schaffens von Johannes Lebek in einer Ausstellung präsentiert. Zu dieser umfassenden Werkschau können Sie eine Broschüre im Museum erwerben.
Druckwerkstatt
Eine Druckwerkstatt mit historischen Handpressen kann von Kindern, Erwachsenen, Studierenden oder Künstlern genutzt werden, Holzschnittkurse und Grafikworkshops finden hier statt.
Die Ausstellung "Druckkunst" gewährt Einblicke in die künstlerischen Drucktechniken.
Holzschnittkurse
auf Voranmeldung
Dauer: insgesamt 8 Stunden
Kosten: 20 Euro für Erwachsene / 4 Euro für Schüler ab 10 Jahre
Die Teilnehmer entwerfen, schneiden und drucken einen Holzschnitt unter Anleitung von Museumsmitarbeiterin und Bildhauerin Ulrike Trummer.

Museumspädagogik
Im Lebek-Zentrum finden nach Anmeldung viele Museumspädagogische Programme zum Holzschnitt, aber auch zur Stadt- und Schlossgeschichte, zum Weihnachtsfest und zu Ostern statt. (siehe Angebote für Kinder)
BUCHPREMIERE IM LEBEK-ZENTRUM
In jedem Jahr wird mindestens eine Buchpremiere im Lebek-Zentrum gefeiert. Dabei handelt es sich um Bücher, die mit Holzschnitten von Kindern oder Jugendlichen in unserer Werkstatt illustriert wurden."Sei nicht blind,
hör auf den Wind"
Ein neues Buch des Bödecker-Kreises e. V. ist da. Anfang Mai 2020 kam ein großes Paket aus Halle, direkt an die 42 Schüler der 4. Klasse der GS Rasberg. Sie haben das Buch mit dem Titel "Sei nicht blind, hör auf den Wind" mit Holzschnitten illustriert und erhalten nun ihre Belegexemplare - in diesem Jahr leider nicht in einer feierlichen Buchpremiere im Lebek-Zentrum.
Das
Buch enthält ausgewählte Schülertexte aus ganz Sachsen- Anhalt. Über 2000 wurden
im vergangenen Jahr zum 33. Schreibwettbewerb des Friedrich-Bödecker-Kreises e.V.
"Unzensiert und unfrisiert, Erzählt uns was!" eingereicht oder entstanden in
Schreibwerkstätten mit "echten" Schriftstellern. Jährlich erscheint im Nachgang
ein gedrucktes Buch mit etwa 200 ausgewählten Gedichten, Geschichten,
Erzählungen oder Wortspielen. Alle schriftlichen Einsendungen werden im Archiv
für Kindertexte der Martin- Luther-Universtät Halle - Wittenberg aufbewahrt.
Schon seit 10 Jahren "schmücken" diese Bücher Holzschnitte von Zeitzer Kindern, ein Jubiläum, welches wir in diesem Jahr nicht gemeinsam feiern können.
In der Druckwerkstatt im Kunst-und Museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek" im Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz haben die Kinder in vielen Veranstaltungen ihre Holzschnitte von der ersten Zeichnung bis zum Druck selbst gefertigt. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Kerstin Fiedler und Werner Schützeck, angeleitet von der Museumsmitarbeiterin Ulrike Trummer.
Im Januar wurden die Originaldrucke dann an den Verlag gesendet und für die Gestaltung des Buches verwendet.
Zeit zum Lesen und Schauen, zum Stolzsein für viele Beteiligte!
Das
Buch wurde von Dirk
Bierbaß und Ursula Günther unter Mitwirkung von Juliane Blech, für den FBK herausgegeben.

Am 12. Juni 2017 feierten wir die erste Auflage eines besonderen Buches. "ICH&DU &JULIUS" heißt es und ist ein ganz und gar handgefertigtes Buch aus unserer Druckwerkstatt. Ein Holzschnittbuch für Bischof Julius Pflug (1499-1564) - den letzten Naumburger Bischof in der Zeitzer Residenz. Die 5. Klassen der Sekundarschule Droyßig gestalteten die 31 Holzschnitte dafür und druckten die erste Auflage. Jeder Schüler hat auch sein eigenes Buch gebunden und das Etikett mit Bleisatz auf selbst hergestelltes Marmorpapier gedruckt.
ABENTEUER DRUCKEN
Sie können auf unseren historischen Handpressen selbst drucken mit Druckstöcken aus der Werkstatt, eigenen Druckformen oder Naturmaterialien.