Inhalt

Auszug - Die fürstbischhöfliche Residenzstadt Stadt Zeitz als Teil der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Museum Schloß Moritzburg Zeitz Präsentation: Frau Otto, Sachgebietsleiterin Museum  

gemeinsamen Sitzung des Finanz-/Rechnungsprüfungsausschusses und des Ausschusses für Bildung, Soziales, Kultur und Sport
TOP: Ö 4
Gremium: Finanz-und Rechnungsprüfungsausschuss
Datum: Mo, 26.03.2012 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 20:25
Raum: Friedenssaal
Ort: Rathaus der Stadt Zeitz, Altmarkt 1, 06712 Zeitz

Frau Otto erhält das Wort und macht folgende Ausführungen

Frau Otto erhält das Wort und macht folgende Ausführungen an Hand einer umfangreichen Präsentation, die mit Power-Point vorgetragen wird.

 

 

Die fürstbischöfliche Residenzstadt Zeitz

als Teil der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Museum Schloss Moritzburg Zeitz

 

 

ab 2012; ca. 120 qm Ausstellungsfläche Westflügel 2. OG (R. 2.15 bis 2.17)

 

Es entsteht die Dauerausstellung von der Ersterwähnung der Stadt Zeitz bis zu Julius von Pflug. Die Ausstellung wird die Gründung des Bistums, die Entstehung der fürstbischöflichen Residenz, deren Entwicklung und Ende behandeln.

 

Gliederung

1.      Die Kaiser blicken auf Zeitz – Gründung des Bistums

2.      Die Ursprünge der Stadt – Zeitz im 10. Jahrhundert

3.      Zeitz - Residenz und Stadt im Mittelalter

4.      Julius von Pflug, Bischof von Zeitz-Naumburg

 

Gestaltung

  • wesentliche Elemente der Korrespondenzausstellung werden übernommen
  • Urkunden werden von den Domstiftern im Original bereitgestellt
  • bedeutende Exponate zur Stadtgeschichte aus den Sammlungen des Museums und des Stadtarchivs werden ergänzt

 

1.      Die Kaiser blicken auf Zeitz – Gründung des Bistums

  • umfangreiche Urkundenbestände der Vereinigten Domstifter
  • Arm- und Brustreliquiar ( 15. Jh. )
  • Abendmahlskelche ( frühes 16. Jh. )

 

2.      Die Ursprünge der Stadt – Zeitz im 10. Jahrhundert

  • Gewandspangen aus Wildschütz
  • Bronzeeimer aus Bornitz
  • Halsring mit Vogelkopfenden aus Kleinosida
  • Slawengau Puonzowa (Kloster Posa)

 

3.      Zeitz - Residenz und Stadt im Mittelalter

  • Die Zeitzer Braubürger ( 1576 )
  • Gefügemodell des ältesten erhaltenen Zeitzer Bürgerhauses
  • Die Stadt Zeitz um 1550
  • Miniaturen aus einem Bischofsgrab
    ( um 1000 )
  • Barbarossa 1179 in Kayna
  • Leuchterengel ( um 1500 )
  • Zeitz um 1537
  • drei historische Stadtmodelle, die die Stadt Zeitz um 1150, um 1400 und um 1550 zeigen,
  • Zeitzer Silberschatz um 1350,
  • Funde und Befunde der jüngsten Altmarkt - Grabung,

 

4.      Julius von Pflug, Bischof von Zeitz-Naumburg

  • ein bisher unveröffentlichter Krug mit dem Wappen Julius Pflugs (1561?)
  • Porträt aus der Sammlung des Museums
  • Stiftsbibliothek stellt wertvolle Urkunden und Bücher zur Verfügung
  • darunter die Gründungsurkunde der Bischofsbibliothek von 1420 und
  • Autographen Julius von Pflugs

 

Anschließend erläutert Frau Otto die Ausstellungsräume mit den darin befindlichen Geschichtsabschnitten.

 

Zur Finanzierung lässt sich sagen, dass beim Land Fördermittel in Höhe von 10.000 Euro beantragt wurden. Eine Bescheidung steht noch aus. Dies wird im Mai / Juni 2012 erfolgen. Eigenmittel der Stadt Zeitz wurden in Höhe von 10.000 Euro eingestellt. Vorhandene Vitrinen und Ausstellungstechnik können weiter genutzt werden. Vor allem wird der überwiegende Teil der Vitrinen eingesetzt, die für die Sonderausstellung „Im Zentrum der Macht – die Zeitzer Residenz der Naumburger Bischöfe“ hergestellt worden sind. Der Gegenstandswert wird mit mindestens 40 T€ beziffert.