Inhalt

Vorlage - IV/STR/040/0161/06  

Betreff: Jahresbericht 2005 Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage Stadt Zeitz
Verfasser:Schulverwaltungs- und Kulturamt
Museum
Federführend:Fachbereich Soziales Zeitz   
Beratungsfolge:
Bildungsausschuss Entscheidung
13.02.2006 
Sitzung des Bildungsausschusses zur Kenntnis genommen   

Gesetzliche Grundlage:

Gesetzliche Grundlage:  keine

 

bereits gefasste Beschlüsse: keine

 

aufzuhebende Beschlüsse:  keine

 

 

Jahresbericht:

 

1. Sonderausstellungen

 

Im Jahr 2005 hat das Museum Schloss Moritzburg Zeitz seinen Besuchern neben den 3 ständigen Ausstellungen 11 Sonderausstellungen im eigenen Hause geboten.

Ausstellungen des Museums waren darüber hinaus im Dom St. Peter und Paul und im Glockenmuseum Apolda zu sehen.

 

Titel der Ausstellung

Dauer

  • Weinbau an der Elster

bis 27.02.05

  • Kinder sind der Rhythmus dieser Welt

bis 30.01.05

  • Die Reisebilder des Pfalzgrafen Ottheinrich

bis 27.02.05

  • Märchenrätsel im Schloss

bis 09.01.05

  • Klagelied – Holzschnitte Johannes Lebeks zu Arthur Keleti

12.04. – 26.06.05

  • Karl Walther – Leipziger Bilder

01.07. – 25.09.05

  • Ohne Worte – Karikaturen von Theo Immisch

06.07. – 11.09.05

  • Kindheit in Zeitz

16.10. – 03.09.06

  • 125 Jahre Verein für Briefmarkenkunde Zeitz von 1880 e.V.

23.10. – 12.02.06

  • Die Kugel im Thüringer Glas

26.11. – 26.03.06

  • Dioramen – Das gebaute Bild

26.11. – 26.03.06

 

 

  • Menschen im Sudan – Fotografien von Carlo Böttger

08.05. – 18.09.05

(Dom St. Peter und Paul)

  • Kinderholzschnitte aus dem Lebekzentrum

28.08. – 11.10.05

(Dom St. Peter und Paul)

 

 

  • Mein erster Wagen – Kinderwagen aus Zeitz

29.10. bis 13.02.05

(Apolda)

 

 

2. Vortragsreihe „Geschichte(n) hinter den Dingen“

 

Die Vortragsreihe „Geschichte(n) hinter den Dingen“ veranstaltet das Museum Schloss Moritzburg seit dem Jahr 2000. Damit bieten wir interessierten Bürgern die Möglichkeit, Zusatzinformationen zu Sonderausstellungen, zu Exponaten in den Dauerausstellungen oder Sachzeugen aus den Magazinen des Museums zu erhalten.

 

Titel des Vortrages        Besucherzahl

30. Januar 2005 

Unser altes Zeitz in Bildern       107 Besucher

 

27. Februar 2005

Unser alter Landkreis Zeitz in Bildern     59 Besucher

 

24. April 2005 

Die Miserikordien des Kappenberger Chorgestühls    49 Besucher

 

29. Mai 2005

Die Aurikel, Modeblume der Goethezeit     ausgefallen

 

26. Juni 2005

Sudan – Land am Heiligen Nil      5 Besucher

 

19. November 2005

Tag der Heimatgeschichte       156 Besucher

 

 

Insgesamt besuchten 378 Bürger die angebotenen Vorträge, worunter sich der Tag der Heimatgeschichte d es größten Besucherinteresses erfreute.

 

 

3. Veranstaltungen

 

Neben den Ausstellungseröffnungen, museumspädagogischen Projekten und Vorträgen fanden auch im vergangenen Jahr zahlreiche Veranstaltungen im Schloss Moritzburg statt.

 

Termin

Veranstaltung

07.05.

Museumsnacht

08.05.

Internationaler Museumstag

 

Museumsfrühling mit romantischem Klavierkonzert

01.06.

 2. Zeitzer Kinderfest

25.06.

Flamencokonzert / Schlosshof

09.09.

Jugendmusikfest / Kindermusical

11.09.

Tag des offenen Denkmals

08.10.

Hubertusjagd

29.10.

Dommusik Johann Ludwig Krebs

04.- 06.11.

Zweiter Zeitzer Luthertag

19.11.

Tag der Heimatgeschichte / Stiftsbibliothek

 

 

Die Zweite Zeitzer Museumsnacht am 07. Mai 2005 mit einer Auktion zugunsten der Spendenkasse des Museums war ein Erfolg.

 

Am Tag des offenen Denkmals nutzten 520 Besucher die Möglichkeit, das Lebekzentrum, das Zwischengeschoss und die Kasematten im Torhaus zu besuchen. Kinder hatten die Möglichkeit, im Lebekzentrum zu drucken.

 

Der 4. Tag der Heimatgeschichte “Die Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv Zeitz“ lockte 156 Besucher an, die hochinteressante Vorträge von Dr. Brigitte Bulitta, Frank-Joachim Stewing, Rudolf Drößler, Matthias Ludwig und Hans-Joachim Richter hörten.

 

Ein ganz besonderes Erlebnis war die Konzert-Lesung mit Stefan Krawczyk am Vorabend des Zweiten Zeitzer Luthertages.

 

 

4. Museumspädagogische Aktivitäten

 

Im Jahr 2005 wurden 10 ständige museumspädagogische Projekte angeboten. Die Museums-pädagogen betreuten insgesamt 2060 Kinder und Erwachsene in 162 Veranstaltungen (gegenüber 146 Veranstaltungen im Vorjahr).

 

Zu Ostern gab es auch im vergangenen Jahr ein neues Projekt mit Osterbräuchen und –spielen, das großes Interesse bei den Kindereinrichtungen und Horten fand.

 

Zwei Projekte beschäftigten sich mit den Gedichten Dieter Muckes: Kinder der dritten und vierten Klasse fertigten ein Buch mit Illustrationen zu dem Gedicht „Was ist schön“ und eine ebenfalls handgefertigte Mappe mit Illustrationen zu weiteren Gedichten. Dieter Mucke wurde 2003 mit dem Österreichischen Kinderbuchpreis geehrt. Er lebt und arbeitet in Sachsen-Anhalt.

Die Buchpremiere wurde zu einem Fest für die mitwirkenden Kinder gestaltet. Die entstandenen Illustrationen wurden im Dom St. Peter und Paul ausgestellt.

 

In den Sommerferien freuten sich die Ferienhortkinder über  unser Angebot, T-Shirts in Abbindebatik zu färben.

 

Im Zusammenhang mit dem Jugendaustausch zwischen Zeitz und Tosu entstand ein Kalender für 2006 mit Ansichten der Stadt Zeitz, der solch reißenden Absatz  fand, dass eine Nachauflage gedruckt werden musste.

 

In Zusammenarbeit mit der IG Klinkerhallen erarbeiteten die Mitarbeiter des Museums das Angebot einer Gruselführung mit Übernachtung in  den Klinkerhallen. Dieses Angebot richtete sich vor allem an Schulklassen und war sehr schnell ausgebucht. In 2006 soll es deshalb wieder angeboten werden.

 

Seit dem 16 . Mai 2004 findet nun der größte Teil der museumspädagogischen Projekte im

Lebekzentrum statt. Das brachte eine erhebliche Verbesserung der räumlichen Verhältnisse mit sich. Sämtliche Materialien für die museumspädagogische Arbeit sind hier zentral untergebracht. Demgegenüber werden die personellen Bedingungen immer schwieriger. Seit vielen Jahren unterstützen uns Arbeitnehmer des zweiten Arbeitsmarktes bei diesen zusätzlichen Aufgaben. Deren Beantragung wird durch die steigenden Eigenanteile und die verschärften Auswahlkriterien für die Mitarbeiter, wie auch durch die verkürzte Laufzeit der Maßnahmen zunehmend erschwert.

 

Auch im Jahr 2005 wurden, nach den guten Erfahrungen aus 2004, zwei Holzschnittkurse für Erwachsene angeboten. Darüber hinaus gab es einen Workshop zur Herstellung von Marmor- und Kleisterpapieren und einen Buchbindekurs, ebenfalls für Erwachsene. Alle diese Angebote waren rasch ausgebucht und verliefen so erfolgreich, dass sie in 2006 ihre Fortführung finden werden.

 

 

5. Fördermittel

 

Im Jahr 2004 konnte keine Förderung des Landes Sachsen-Anhalt in Anspruch genommen werden.

 

Aus dem Sockelbetrag Kultur des Burgenlandkreises erhielt das Museum Schloss Moritzburg 2005 erstmals eine Förderung in Höhe von 25.000,00 €. Die Gelder wurden zur Vorbereitung der Dauerausstellung „Zeit der Herzöge“ eingesetzt, speziell zur Sanierung von drei Ausstellungsräumen und zur Restaurierung eines Totenbildes aus dem Bestand des Museums. Die Sammlung barocker Totenbilder steht somit geschlossen restauriert für die Ausstellung ab 2007 zur Verfügung.

 

Aus dem laufenden Haushalt war die Restaurierung des Buches „Sächsische Annales 1400 bis 1700“ möglich. Dieses Werk ist gleichzeitig eine wertvolle Quelle und ein herausragendes Exponat unserer Barockausstellung.

 

 

6. Strukturanpassungsmaßnahmen

 

Über verschiedene Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes waren im vergangenen Jahr 22 Mitarbeiter im Museum Schloss Moritzburg tätig:

 

  • Museumspädagogik:   2 x 1 AN
  • ZEKIWA-Archiv         1 AN
  • Technische Hilfsarbeiten  2 x 2 AN

      5 AN

      3 AN

  • Aufsicht/Besucherbetreuung 2 x 2 AN
  • Historische Kostüme        3 AN

 

Die Maßnahmen hatten Laufzeiten von 4 bis 6 Monaten. Durch die Auswahlkriterien für die Mitarbeiter und die verkürzte Laufzeit der Maßnahmen wird die Zusammenarbeit mit den Maßnahmeträgern zunehmend erschwert.

 

Mehrere Praktikanten aus Schulen und Fachhochschulen unterstützten darüber hinaus die Museumsarbeit.

 

 

7. Bestandserweiterung

 

Aufgrund der angespannten Haushaltssituation waren auch im Jahr 2005 Ankäufe nur sehr eingeschränkt möglich. Um so erfreulicher ist es, dass aus Spendenmitteln zwei Säuglingstrinkflaschen – eine aus Zinn und eine aus graviertem Glas mit Zinnmontierung - für das Deutsche Kinderwagenmuseum erworben werden konnten. Fünf Kinderrasseln des 18. und 19. Jahrhunderts aus Silber, z.T. mit Koralle oder Perlmutt, und 11 Patentassen (Geschenke der Paten zur Taufe eines Kindes) kommen ebenfalls unserem Sammlungsschwerpunkt „Kind“ zugute.

Zwei Kinderbildnisse erweitern unsere Sammlung historischer Kinderportraits und dienen der Substitution von Museumsgut, das nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) zurückgeführt worden ist.

 

Die Ernst-Ortlepp-Bibliothek konnte im vergangenen Jahr einen Zugang von 1039 Bänden verzeichnen.

 

 

8. Rückführungen nach dem EALG

 

Im Jahr 2005 ist es dem Museum gelungen, zwei gütliche Einigungen auszuhandeln, die es ermöglichten, wertvolle Gemälde in die Sammlung zu integrieren:

 

1. Heinrich Beck, 1810, Kinder des Hauses Anhalt,

 

2. Mitte 18. Jh., Doppelportrait eines adligen Geschwisterpaares,

 

3. 2. H. 18. Jh., Landschaft mit Weiher und Fuhrwerk.

 

 

9. Ernst-Ortlepp-Bibliothek im Museum Schloss Moritzburg

 

Im Jahr 2005 wurden die Bestände der Ernst-Ortlepp-Bibliothek wiederum von rund 400 interessierten Bürgern, Studenten, Schülern, Ortschronisten, Mitarbeitern von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und der Verwaltung genutzt.

 

Schenkungen, Nachlässe und eingelieferte Belegexemplare trugen zur Erweiterung des Bestandes der Ernst-Ortlepp-Bibliothek bei, so zum Beispiel

 

  • 131 Bände als Schenkung von Herrn Finger, Zeitz,
  • 38 Bände als Geschenk von Frau Kali, Zeitz,
  • 15 Bände von Frau Wegner, Langenhagen,
  • 512 Bände aus der Hinterlassenschaft des Zeitzer Theaters.

 

Insgesamt wurden 2005 in der Ernst-Ortlepp-Bibliothek 1039 Bände inventarisiert.

Die Kopien der Bestände des Gymnasialarchives (ehem. Stiftsgymnasium) und der schriftliche Nachlass des Heimatforschers Richard Dietrich  wurden der wissenschaftlichen Bearbeitung zugeführt und ebenfalls inventarisiert.

 

 

10. Zusammenarbeit mit der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft

 

Am 10. Juni 2001 wurde die Ernst-Ortlepp-Gesellschaft gegründet. Sie setzt sich dafür ein, dass das Werk des in Droyßig geborenen Dichters wissenschaftlich bearbeitet wird und die Orte seines Wirkens – Droyßig, Schkölen, Schulpforte, Zeitz – in das Bewußtsein der Öffentlichkeit treten. Die Gesellschaft unterstützt die Ermittlung und Auswertung von Lebenszeugnissen Ortlepps und fördert Veranstaltungen unserer Museumsbibliothek, die Ortlepps Schriften gegenwärtigen Lesern nahebringen. Die Ernst-Ortlepp-Gesellschaft hat ihren Sitz in Zeitz, Ort ihrer Veranstaltungen ist das Museum Schloss Moritzburg Zeitz. Die Arbeit der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft ermöglicht die wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation der Werke Ernst Ortlepps.

 

Die Jahrestagung der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft fand am 25. Juni 2005 im Veranstaltungsraum im Torhaus von Schloss Moritzburg statt.

Die Kontakte der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft zur Grabbe-Gesellschaft in Detmold konnten intensiviert werden.

 

 

11. Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V.

 

Die Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz unterstützte uns auch 2005 bei der Herstellung von Einladungen, Faltblättern und Plakaten, sowie bei ausgewählten Veranstaltungen wie dem Tag der Heimatgeschichte und dem Internationalen Kindertag.

 

Der Tag der Heimatgeschichte, vom Geschichts- und Altertumsverein für Zeitz und Umgebung e.V., der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V. und dem Museum gemeinsam veranstaltet, stand 2005 unter dem Thema “Die Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv Zeitz“. Der 4. Tag der Heimatgeschichte für Zeitz und Umgebung bildete zweifellos einen Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Schlosses.

Ziel des Heimattages ist es, besonders die hier ansässigen Interessenten anzusprechen und ihnen ein Podium zur Präsentation und Diskussion regionalgeschichtlicher Forschung zu geben.

Die Vorträge des 3. Tages der Heimatgeschichte (2004) „Weinbau an der Elster“ konnten durch die dankenswerte Arbeit der Herausgeber D. Deye und R. Rittig rechtzeitig zum 4. Tag der Heimatgeschichte in gedruckter Form vorlegt werden.

 

Ein großer Erfolg war auch in diesem Jahr die öffentliche Lesung und Weinverkostung im Anschluss an die Jahreshauptversammlung der Gesellschaft. Literaturarbeitskreis/Verband der Schriftsteller.

Die Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg und der Förderkreis der Schriftsteller von Sachsen-Anhalt unterstützten die Mitarbeiter des Museums bei der Vorbereitung und Durchführung des Internationalen Museumstages.

 

 

12. Publikationen

 

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg und dem Geschichts- und Altertumsverein ist es gelungen, die Referate des Dritten Tages der Heimatgeschichte für Zeitz und Umgebung in ansprechender Form zu publizieren.

 

Fünf Plakate und Einladungskarten warben für die Ausstellungen im Museum Schloss Moritzburg Zeitz.

 

Besonderer Dank gilt den Sponsoren, die einen großen Teil dieser Publikationen ermöglichten.

 

 

13. Vermietungen, Hochzeiten

 

Die Möglichkeit, Großen Festsaal, Kleinen Festsaal, Rittersaal zu mieten, wurde von Firmen, Institutionen, Vereinen und Privatpersonen auch im vergangenen Jahr gern genutzt. Im Rahmen des Haushaltskonsolidierungskonzeptes werden die Ausstellungsräume im Museum im Winter nur frostfrei gehalten. Das schränkt die Möglichkeiten der Raumnutzung erheblich ein.

 

Das Angebot, sich im 2003 speziell zu diesem Zwecke eingerichteten Hochzeitszimmer das Ja-Wort zu geben, ist besonders beliebt. Insgesamt ließen sich im vergangenen Jahr 30 Paare im Schloss trauen.

 

 

14. Besucherstatistik

 

Die Besucherzahlen im Schloss Moritzburg reichten in 2005 naturgemäß nicht an jene im Jahr der Landesgartenschau heran. Die geplanten Einnahmen aus dem Museumseintritt konnten jedoch deutlich überboten werden.

 

Insgesamt besuchten 16.054 Gäste die Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums Schloss Moritzburg. Darunter waren 5.506 Besucher, die an kostenlosen Veranstaltungen teilnahmen.

 

Das Zusammenspiel von Schloss und Park wirkt sich spürbar positiv auf die Entwicklung der Besucherzahlen aus. Auch für die Zukunft erhoffen wir uns im Zusammenspiel mit dem Schlosspark ein verstärktes Besucherinteresse einerseits und verbesserte Bedingungen für die Vermarktung des Schlosses (v.a. Bustouristik) andererseits.

 

Im Zusammenwirken von Schloss und Park Moritzburg sehen wir das entscheidende Entwicklungspotenzial. Eine wichtige Rolle kommt dabei der gut funktionierenden Gastronomie im Schloss zu.

 

Entwicklung der Besucherzahlen

 

 

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

 2005

zahlende Gäste

 12.688

12.906

14.992

15.627

16.471

13.872

14.799

11.965

10.530

44.985

10.548

freier Eintritt

2.688

7.677

1.683

3.533

10.486

5.824

34.978

24.346

5.019

8.243

5.506

Gesamtbe-sucher Museum

15.376

20.583

16.675

19.160

26.957

19.696

49.777

36.311

15.549

53.228

16.054

Besucher Dom

im Bau

im Bau

im Bau

im Bau

27.812

14.979

25.882

17.179

20.118

148.612

14.620

Gesamtbe-sucher inkl. Dom

 

 

 

 

54.769

34.675

75.659

53.490

35.667

201.849

30.674

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15. Ausblick

 

Im Jahr 2006 werden folgende Sonderausstellungen gezeigt:

 

DrachenRachenLachen – Kinderholzschnitte aus dem Lebekzentrum 21.02. – 08.10.2006

(im Steintorturm – Kooperation mit dem Partnerschaftsverein Detmold-Zeitz)

 

Blumenbilder von Monika Zeinar      01.04. – 04.06.2006

(Beitrag zum Touristischen Themenjahr Gartenträume)

 

Französische Druckgrafik aus der Sammlung des Museums  01.05. – 26.11.2006

(Beitrag zum Deutsch- Französischen Jahr)

 

Gartenwelten - Holzschnitte von Johannes Lebek    24.06. – 15.10.2006

(Beitrag zum Touristischen Themenjahr Gartenträume)

 

Rolf-Dietrich Ratzmann – Zeichnungen und Druckgrafik   26.08. – 19.11.2006

 

 

Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet in diesem Jahr die Vorbereitung der Dauerausstellung „Zeit der Herzöge“ und des Jubiläums 350 Jahre Herzogtum Sachsen-Zeitz. Besonderes Gewicht liegt innerhalb der Museumsarbeit außerdem auf der weiteren Einrichtung der Forschungsstelle des Deutschen Kinderwagenmuseums und der museumspädagogischen Arbeit.

 

Die zentralen Veranstaltungen im Jahresplan sind auch in 2006 das Schlossfest, der Internationale Kindertag und der Tag der Heimatgeschichte. Letzterer wird sich in Vorbereitung des Jubiläums dem Barock in Zeitz widmen.