Zum Orange Day Flagge zeigen – Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Pressemitteilung der Stadt Zeitz vom 20.11.2025
1991 verabschiedeten die Vereinten Nationen eine Resolution, die den 25. November offiziell zum "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" machte. Seitdem zeigen Menschen weltweit mit Aktionen und Kundgebungen ihre Solidarität mit betroffenen Frauen und Mädchen.
Geschlechtsspezifische Gewalt beginnt aber nicht erst mit einer Straftat, sondern vielmehr bereits im Alltag mit Sexismus sowie Beschimpfungen und endet mit Femiziden, der Ermordung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts und ist leider allgegenwärtig und fest in patriarchalen Strukturen verankert. In Deutschland hat jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. Doch nicht überall gibt es Gesetze, die Frauen und Mädchen schützen und auch da wo es Gesetze gibt zeigt sich, wie auch in Deutschland, das Gewalt gegen Frauen noch immer alltäglich ist. Umso wichtiger ist es, dass mit verschiedensten Aktionen und Kampagnen auf das Thema aufmerksam gemacht wird und betroffenen Frauen und Mädchen gezeigt wird, wo sie Hilfe finden und ganz wichtig, dass sie keinesfalls Schuld tragen.
Oberbürgermeister Christian Thieme, Bürgermeisterin Kathrin Weber, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Zeitz Steffi Pinkert, das Zeitzer Frauenhaus und der Frauenarbeitskreis zeigen Flagge und positionieren sich deutlich gegen jede Art von Gewalt an Frauen und Mädchen. Gemeinsam nutzt man den „Orange Day“ – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, um ein Zeichen zu setzen und hisst deshalb am 25. November um 13.00 Uhr die Fahne „Sachsen-Anhalt für ein Leben ohne Gewalt“ vor dem Rathaus der Stadt Zeitz, wo diese bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, für alle sichtbar bleibt. Mit der Aktion, zu welcher um Flagge zu zeigen alle eingeladen sind, will man nicht nur auf das Thema aufmerksam machen und die Menschen sensibilisieren, sondern vielmehr deutlich machen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein großes Problem in unserer Zivilgesellschaft darstellt, alltäglich ist, alle Gesellschaftsschichten betrifft, es für betroffene Frauen und Mädchen noch immer zu wenige helfende Angebote gibt und die Täter zu oft straffrei davonkommen.
Quelle: Stadt Zeitz