Grußwort des Oberbürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Liebe Gäste,
wer hätte das gedacht? Auf bereits über 1050 Jahre Geschichte blickt Zeitz zurück. Die Grüne Wohn- und Kulturstadt an der Weißen Elster ist damit älter als Berlin, Leipzig oder München. Eine herrschaftliche Dame könnte man sagen – ein bisschen in die Jahre gekommen, aber mit lebendiger Kultur und reichlich schönen Ecken. Viel hat die Stadt an der Weißen Elster seit ihrer Gründung erlebt und viel hat sie auch heute noch zu bieten. Denn die Vergangenheit der Stadt Zeitz ist genauso spannend wie ihre Zukunft.
Auch die Unerschütterlichkeit und Kreativität der Zeitzerinnen und Zeitzer ist Teil der außergewöhnlichen Schönheit unserer Grünen Wohn- und Kulturstadt an der Weißen Elster. Das ist es auch, was mich an Zeitz so fasziniert und begeistert. Als Oberbürgermeister ist es meine ehrenvolle Pflicht und Berufung, alles in meiner Macht Stehende zu tun, damit Zeitz weitere 1050 Jahre Geschichte schreibt und in eine erfolgreiche, liebens- und lebenswerte Zukunft blicken kann. Die großen Chancen, die sich gerade im Rahmen des Braunkohlestrukturwandels bieten, werden wir in diesem Sinne nutzen. Dieser Aufgabe gehe ich mit viel Herzblut und Elan nach und bedanke mich herzlich bei all denjenigen, die dazu beitragen, Zeitz noch schöner und lebenswerter zu machen. Besonders stolz bin ich auf unsere vielfältige, engagierte Vereinslandschaft.
Auf unserer Website finden Sie alles Wissens- und Sehenswerte über die "Stadt im Wandel". Ich möchte Sie herzlich einladen, die vielfältigen kulturellen Angebote zu nutzen, die Zeitz zu bieten hat und dabei die Schönheiten unserer Zeitzer Region sowie Interessantes und Wissenswertes immer wieder neu zu entdecken.
Ihr
Christian Thieme
Oberbürgermeister
Bischofssitz - Industriestandort - Stadt der Zukunft
967 auf der Synode von Ravenna erstmals erwähnt, war Zeitz lange Zeit Bischofssitz, später dann Hauptstadt des Herzogtums Sachen-Zeitz. Als Residenz diente von 1663 bis 1718 unser Schloss Moritzburg – heute samt Museum und Park die Hauptattraktion für TouristInnen.
Auf dem ehemaligen Gelände der Bischofsburg erfolgte der Bau des Doms St. Peter und Paul. Mit einer Krypta aus dem 11. Jahrhundert und direkt an der Straße der Romanik gelegen, ist der Zeitzer Dom auch heute ein echter Magnet für BesucherInnen.
Nicht erst seit DDR-Zeiten war Zeitz ein weltbekannter Industriestandort. Zuckerproduktion, Maschinenbau (ZEMAG), Hydrierwerk, Kinderwagenproduktion (ZEKIWA), aber auch Klavier- und Schokoladenherstellung (ZETTI) machten unsere Stadt deutschlandweit bekannt. Die Zeit nach 1989 kam einem Strukturbruch gleich, der insbesondere die ältere Bevölkerung bis heute stark prägt.
Doch auch die Zukunft der Stadt ist mindestens genauso spannend wie ihre Vergangenheit: Aufgrund des Braunkohlestrukturwandels tun sich ungeahnte Perspektiven auf: Zeitz wird Stadt der Zukunft – hier entsteht die Welt von morgen. Gemeinsam mit der örtlichen Industrie arbeiten wir zudem an vielfältigen zukunftsweisenden Projekten, die weit über Themen des Braunkohlestrukturwandels oder der Digitalisierung hinausgehen werden. Zahlreiche Initiativen zeugen davon.
Rückblick 2022
Liebe Zeitzerinnen und Zeitzer,
wenn wir auf die vergangenen Monate zurückblicken, stellen wir fest, dass uns auch das Jahr 2022 viel abverlangte. Die Corona Pandemie hielt uns weiter in Atem und während diese langsam abklang, begann Russland den in allen Belangen zu verurteilenden Angriffskrieg auf die Ukraine. Dieser brachte für Millionen Menschen unerträgliches Leid, hatte eine Flüchtlingswelle zur Folge und führte uns in die Zeit steigender Preise und einer anhaltenden Energiekrise.
Ja, die Folgen der Krise sind, egal für welchen Lebensbereich oder welchen Sektor, weitreichend und dennoch appelliere ich auch in diesem Jahr an Sie miteinander zu reden um Lösungen zu finden, denn nur gemeinsam können wir alles bewältigen. Solidarisch sind Sie, denn gerade bei der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine haben alle gezeigt, dass wir die Menschen, welche von einem solchen Schicksal gebeutelt zu uns kamen, nicht im Stich lassen, sondern sie mit all unseren Möglichkeiten unterstützen, so dass Sie Krieg, Tod und Leid für ein paar Momente vergessen können und hier erst einmal einen sicheren Ort zum Leben haben. Ich bin mir sicher, dass wir auch in der Energiekrise solidarisch sind, da wo es geht sparen und gemeinsam gestärkt daraus hervorgehen.
Herausforderungen gibt es aber nicht nur im Weltgeschehen, sondern auch in unserer Stadt und ich bin froh, dass wir in Zeitz auch in diesem Jahr einige bewältigen konnten, um Zeitz wieder ein Stück attraktiver, lebens- und liebenswerter zu gestalten.
Investitionen für unsere Kinder und Jugendlichen
Die Gestaltung unserer Stadt ist für uns alle wichtig, für uns alle, die jetzt hier leben, aber auch für Menschen, die sich für Zeitz entscheiden und vor allem für unseren Nachwuchs. Deshalb konnten wir uns auch gleich im Januar über die Fördermittelzusage zum Ausbau der Evangelischen Grundschule im Franziskanerkloster freuen. Die bauausführenden Firmen haben das Zepter auf dem Gelände übernommen und Anfang Dezember mit den Bauarbeiten begonnen. Abgeschlossen werden konnten die Bauarbeiten am Geschwister-Scholl-Gymnasium, welches vom Burgenlandkreis saniert wurde, leider noch nicht ganz, aber immerhin ist das Gebäude bereits wieder in Betrieb. Mit der Durchführung von Workshops unter Beteiligung von Lehrern, Eltern, Schülern und Verwaltung nahm auch die Gestaltung des Schulcampus Stadtmitte bzw. Sekundarschule III und Grundschule Stadtmitte Fahrt auf, die Sanierung der Grundschule Nonnewitz konnte abgeschlossen werden, vor dem Gelände der Grundschule Elstervorstadt entstand auf dem Schlagstück ein neuer Spielplatz für die Elstervorstadt, und erst im September erhielten wir endlich die Fördermittelzusage für einen Mehrgenerationenspielplatz, welcher 2023 in Kayna entstehen wird.
Im Mai besuchte Ministerpräsident Reiner Haseloff die Stadt Zeitz und überbrachte unter anderem für die Sanierung der Pestalozzischule sowie der Sekundarschule III/Grundschule Zeitz, der Volkshochschule und Musikschule, der Vater-Jahn-Turnhalle, der Rahnestraße 6 + 7 in welcher ein Mehrgenerationenhaus entsteht, für die Brikettfabrik Herrmannschacht, die Schachtanlage Paul II und den Wilhelminenstift eine Förderzusage in Höhe von vorläufigen 26 Millionen Euro. Ein weiterer Meilenstein, denn mit den bereitgestellten Mitteln wird in die Zukunft unserer Stadt investiert, was mich auch gleich zu den 2022 begonnenen und abgeschlossenen Baumaßnahmen führt.
Begonnene und abgeschlossene Baumaßnahmen
Mit großen Schritten geht es auf dem Bahnhof voran. Das Gebäude befindet sich im letzten Bauabschnitt und wird im Frühjahr 2023 fertiggestellt. Die Baenschstraße und der Busbahnhof, welche ebenfalls nach dem Hochwasser saniert werden mussten, wurden bereits fertiggestellt. Seit 8. Dezember rollt der Verkehr wieder und seit 11. Dezember ist der Busbahnhof wieder in Betrieb. Nach 15 Monaten Bauzeit dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger über einen modernen, barrierefreien, neuen Busbahnhof freuen. Ebenfalls mit Hochwassermitteln saniert wurden der Pavillon sowie die umliegenden Wege und Flächen am Bahnhof. Somit entstand hier wunderschönes Ensemble, welches unsere Stadt beim Ankommen sehr gut repräsentiert.
Wie in jedem Jahr zieht auch die Rahnestraße Aufmerksamkeit auf sich. Und auch wenn sich die letzten Nachrichten mit dem Hauseinsturz beschäftigten und sich die Straßensperrung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten mit dem Eigentümer weiter hinzieht, gibt es hier dennoch positive Fortschritte. Die Rahnestraße mit ihrem historischen Bestand ist das Tor zur Innenstadt und genau wie jeder einzelne von Ihnen möchte ich, dass hier wieder Leben einzieht und die Straße zum Blickfang für Einwohner und Gäste wird. Der Anfang ist gemacht, denn neben Privatinvestoren hat auch die WBG, der inzwischen vier Objekte in der Rahnestraße gehören, die Sanierung der Rahnestraße 6-8 zu einem Mehrgenerationenhaus fest im Blick. Neben einigen Eigentümerwechseln zeugen mehrere gerichtliche Rechtstreitigkeiten mit Eigentümern von den Aktivitäten der Stadt zur Rettung der Rahnestraße - mühsam und langwierig, aber gleichzeitig nicht mehr aufzuhalten und letztendlich nur noch eine Frage der Zeit.
Doch nicht nur an dieser Stelle bewegt sich etwas. Durch Gespräche mit potenziellen Investoren ist es mir gelungen, dass zahlreiche Objekte den Besitzer gewechselt haben und Häuser wie die der ehemaligen Paul-Wegmann-Schule oder das ehemalige Volksbad und viele weitere Gebäude vor der Sanierung stehen und einer neunen Bestimmung zugeführt werden. Viel getan hat sich auf dem Roßmarkt. Im ehemaligen Modehaus Fischer entstand der erste Co-Working-Space und neben zahlreichen Unternehmen fand hier auch das Projektbüro der Stadt Zeitz seinen Platz und arbeitet nun eng mit den Bürgerinnen und Bürgern an der Umsetzung der Strukturwandelprojekte. Zudem befindet sich der Komplex Kramerstraße 1 bis 4 und Roßmarkt 13/13a mit Hilfe von Städtebaufördermitteln in der Sanierung und wird zukünftig auch ein Medizinisches Versorgungszentrum beheimaten. Ergänzend dazu werden die umfangreichen Fördermittel auch dafür sorgen, wieder mehr Leben und Attraktivität in die Innenstadt zu bringen.
Nicht unerwähnt lassen will ich die zahlreichen Straßenbaumaßnahmen in Zeitz und den Ortschaften. So wurde beispielsweise die Asphaltdecke der Ortsdurchfahrt Theißen von Paul II bis Globus sowie Richtung Nonnewitz durch die LSBB saniert, die Ampelanlage in der Virchowstraße ging in Betrieb, der Schützenplatz sowie das Umfeld wurden nach der umfassenden Sanierung wieder freigegeben, die Sanierung der Baenschstraße konnte mit Hilfe von Hochwasserfördermitteln abgeschlossen werden, der Bereich Weissenfelser Straße samt Nebenstraßen wie der Neue Straße und Nordstraße oder der Johann-Traugott-Weise-Strasse haben sich nach Sanierung auch dank der Anwohner sehr gut entwickelt, die Neugestaltung des Wasserbergs wurde mit der Erneuerung der Fahrbahn begonnen und wird nach Pflasterung der Nebenbereiche Anfang 2023 abgeschlossen und auch die Bärgasse erstrahlt nach einjähriger Sanierung in neuem Glanz. In diesem Zusammenhang befinden sich mit dem Barrierefreien Umbau der Bushaltestellen, Erneuerung der Straßenbeleuchtung, , der Liebknechtstraße, Scharrenstraße sowie der Instandsetzung der Brüderstraße und auch der Neugestaltung des Parkplatzes Besenstraße aus Stadtsanierungsmitteln weitere Baumaßnahmen in der Vorbereitung.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, das Neubaugebiete für Einfamilienhäuser in der Bergsiedlung geschaffen wurden, die unbebauten Flächen am Elsterhang zu diesem Zweck nunmehr ebenfalls in die Vermarktung gehen sollen, aber sich auch die Neubebauung mit Einfamilienhäusern in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Zeitz Ost sichtbar gut entwickelt. Schließlich wird auch die Sanierung der Grundschule Zeitz Ost im kommenden Jahr und unzähligen Schwierigkeiten erfolgreich zu Abschluss kommen.
Feuerwehren durch Investitionen schützen und auf den neusten Stand bringen
Investiert haben wir auch in die weitere Ausstattung unserer Feuerwehren. In der ersten Phase haben wir im April die Ortsfeuerwehr Zeitz ausgestattet. Dafür wurden neben neuer Einsatzbekleidung ein neues Mannschaftstransportfahrzeug für die Einsatzkräfte beschafft. Die Freiwillige Feuerwehr Luckenau erhielt im November ihr neues Mittleres Löschfahrzeug und konnte nach dem Ausbau der ehemaligen Grundschule im Ort auch gleich das sanierte Gerätehaus beziehen.
Fortschritte im Strukturwandel
Strukturwandel, Nachhaltigkeit und Smart City sind ebenfalls zentrale Themen. Mit den Maßnahmen, die bereits auf den Weg gebracht wurden, sind wir auf einem guten Weg und auch wenn nicht alles sofort sichtbar ist, passiert im Hintergrund viel und man findet beim Hinschauen unzählige Entwicklungen und Leuchttürme. Dazu gehört auch das ehemalige ZeKiWa-Hauptgebäude, welches gerade zum Archiv der Stadt umgebaut. Doch das rund 4 ha gro0ße Gelände bietet noch mehr Potenzial für Zeitz und wurde deshalb auch durch die Staatskanzlei ausgewählt, um genau hier die Idee des Neuen Europäischen Bauhauses als Sachsen-Anhalt-Projekt umzusetzen. Als städtebauliches Filetstück, bietet es beste Voraussetzungen, ein ganzes Quartier nach den Grundsätzen des NEB neu zu gestalten. Mit der Umsetzung, kann etwas bedeutsames geschaffen werden und ich bin davon überzeugt, dass sich lohnt, auch wenn es noch viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Gleiches gilt für den S-Bahn-Ausbau der Strecke Gera-Zeitz-Leipzig, aber immerhin hat die DB Netz AG schon einmal ein Kolloquium hierzu in Zeitz abgehalten.
Zeitzer für Zeitz
Zeitz entwickelt sich nicht nur im Rahmen des Strukturwandels. Vor allem Sie, die Bürgerinnen und Bürger, tragen dazu bei, dass wir den Wandel erfolgreich vollziehen und gestärkt daraus hervorgehen. Ich freue mich immer, wenn jemand unsere Stadt schöner macht und sei es, dass nur ein weiterer Vorgarten oder etwas Ähnliches neu gestaltet wird oder wieder ein Baugerüst für Sanierungsarbeiten aufgestellt wurde. Wohin man schaut, sind Engagierte und Kreative aktiv. So wie in die Hallen der GfM, die sich der Berufsorientierung und -findung verpflichtet hat und so für den Fachkräftenachwuchs einsetzt. Das Kunsthaus in der Rahnestraße, die „Nudel“ als Kreativzentrum, Kloster Posa oder der Co-Working-Space, der mit Medizinischem Versorgungszentrum und Firmen für mehr Leben in der Innenstadt sorgen wird.
Chancen nutzen – Zukunft gestalten
Was Zeitz braucht, ist Zuzug und Arbeit. Für Arbeitsplätze, die durch den Kohleausstieg wegfallen, müssen neue entstehen. Wir arbeiten daran, dass sich Firmen mit nachhaltigen Geschäftsideen und zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen für Zeitz begeistern. Die Digitalisierung ist dabei genauso treibende Kraft, wie das Thema der erneuerbaren Energien mit Technologien wie Wasserstoff. Jetzt heißt es, den Wandel zu nutzen und Zeitz mit besten Angeboten weiter zu für unsere Zukunft gestalten. Viele Weichen konnten bereits gestellt werden, die eine gute wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und der Region sicherstellen und vor allem Arbeitsplätze schaffen, denn diese nahezu einmalige historische Chance muss genutzt werden, ein solides Fundament für die Zukunft zu schaffen.
Die Industrie vor Ort wird weiter wachsen und mit dem Wasserstoffnetzwerk H2-Hub-BLK werden in der Region Tausende neue Arbeitsplätze entstehen, denn hierzu gehören nicht nur Südzucker, der Chemie- und Industriepark Zeitz, die Mibrag oder das interkommunale Gewerbegebiet, die jeweils zu maßgeblichen Wachstumsprojekten ihren Anteil beitragen werden. Auch die kommende Machbarkeitsstudie für das Radeland in Theißen samt Erweiterungsanalyse auf 50 ha Gewerbefläche auf dem Gebiet der Stadt Zeitz wird zu weiterem Wachstum beitragen.
Was passiert noch? Der 1. FC stieg mit vier Mannschaften auf, gewann den Burgenlandpokal und spielt jetzt Landesliga. Der Stadtrat beschloss das Verbrennungsverbot. Ernst Ebenhoch und Silvio Klawonn wurden zu Ehrenbürgern ernannt. Die Stadt hat den 1. Platz beim Fotowettbewerb „Grüne Quartiere – Städtebauförderung" gewonnen und durfte die Glückwünsche von der Bundesbauministerin in Berlin persönlich entgegen nehmen.
Mein herzlicher Dank gilt all denjenigen, die auch 2022 an der Zukunft unserer Stadt und der Region mitgearbeitet haben. Ich freue mich, dass sich der positive Entwicklungstrend in diesem Jahr fortgesetzt hat und ich setze mich natürlich weiterhin mit aller Kraft dafür ein, die Chancen und Möglichkeiten des Trends weiter voranzutreiben und diese für Zeitz umfassend zu nutzen.
Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche, frohe Weihnachtszeit sowie für 2023 von Herzen viel Gesundheit, Glück und alles Gute bei Ihren Vorhaben.
Ihr
Christian Thieme
Oberbürgermeister
Zeitz entdecken
Einmalig in Europa ist die Sammlung von Kinder-, Sport- und Puppenwagen, deren schönste Stücke im Deutschen Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz gezeigt werden. Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Zeitzer Kinderwagenbaues von den Anfängen in den 1840er Jahren bis heute. Besucher können hier in digitalen Kinderwagenkatalogen blättern und historische Kinderwagenmodelle aus 130 Jahren bestaunen. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren? Bis 2021 soll das Deutsche Kinderwagenmuseum im Schloss Moritzburg Zeitz um ein Schaudepot mit 420 m2 Ausstellungsflächeerweitert werden. Dank der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg e.V. hat das Museum seit April 2020 eine eigene Homepage www.museum-moritzburg-zeitz.de, begleitet von einem Newsletter, Facebook- und Instagram-Account.
Seit Juni 2020 ist das Museum Schloss Moritzburg Zeitz um zwei bedeutende zeitgenössische Kunstwerke reicher: Tim von Veh lässt in seiner großformatigen Collage „Schauplatz der Eitelkeiten“ 17 Protagonisten des Zeitzer Hofes in Lebensgröße auferstehen. Unter dem Titel „Beständig ist das leicht Verletzliche“ schuf Hans-Christoph Rackwitz neun Gemälde auf Leinwänden, die vom Erblühen und Vergehen der Nebenlinie Sachsen-Zeitz berichten und die barocke Kassettendecke im Audienzgemach Moritz´ von Sachsen-Zeitz schmücken.
Im ersten Obergeschoss des Torhauses befindet sich das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum „Johannes Lebek“. Eine Dauerausstellung informiert über die künstlerische Arbeit des Holzschneiders und die verschiedenen grafischen Drucktechniken. Vielfältige museumspädagogische Programme zum Holzschnitt, aber auch zur Stadt- und Schlossgeschichte finden hier statt.
Ebenfalls im Torhaus befindet sich die Stiftsbibliothek Zeitz der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Hier wird die Privatbibliothek des letzten, 1564 verstorbenen Naumburger Bischofs Julius Pflugk aufbewahrt mit rund 1.000 Bänden und 2.000 Drucken. Zu den herausragenden Büchern der Stiftsbibliothek Zeitz gehört ein Exemplar der „Schedelschen Weltchronik“. Seit 2020 ist der Bestand digitalisiert. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bestände der Zeitzer Stiftsbibliothek gehören zu den ältesten und bedeutendsten Büchersammlungen in Sachsen-Anhalt.
Das wunderschöne Schlossparkgelände Moritzburg ist ein Gartentraum – eine moderne Garteninterpretation rings um das Barockschloss. Das 12 Hektar große Areal zählt zu den 50 schönsten und bedeutendsten Parkanlagen Sachsen-Anhalts und ist somit Teil des touristisch denkmalpflegerischen Netzwerkes „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen- Anhalt“. Veranstaltungen im Schlosspark gehören ebenso zum kulturellen Leben wie Konzerte in der Franziskanerklosterkirche, Theatervorstellungen im Theater Zeitz im Capitol oder Besuche im Kino am Brühl.
Sehenswert ist auch die Michaeliskirche in der Zeitzer Oberstadt am Rossmarkt. 1882 entdeckte man in der Bibliothek der Michaeliskirche einen Originaldruck der Lutherthesen aus dem Jahre 1517 – weltweit gibt es nur sechs Exemplare solcher Plakatdrucke. Martin Luther, der große Reformator, hatte 1542 selbst im Franziskanerkloster gepredigt. Bis zum heutigen Tag wird dieses wertvolle Dokument der Weltgeschichte sorgfältig in Zeitz, der Stadt der Luthernachkommen, aufbewahrt. 2020 gab es am Gotteshaus eine neue spektakuläre Entdeckung: ein Fresko von etwa 1510 zeigt Jesus Christus mit Heiligenschein.
Unweit von der Michaeliskirche befindet sich der Einlass zum Unterirdischen Zeitz. Dieses unterirdische Gangsystem wurde größtenteils im 15. und 16. Jahrhundert angelegt, um dort selbst gebrautes Bier zu lagern. Seit Anfang der 90er Jahre kümmert sich ein Verein um die Pflege dieser Gänge und führt Interessierte durch die Unterwelt der Zeitzer Oberstadt.
Die Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der Welt. Insbesondere Familien können sich direkt vor Ort über die Braunkohlegeschichte Mitteldeutschlands informieren oder einfach nur einen spannenden Tag in einem besonderen Ambiente verbringen.
In den letzten Jahren hat sich Zeitz zudem zu einer kleinen Weinstadt gemausert. Reben findet man unter anderem in der Innenstadt an den Hängen der Franziskanerklosterkirche und bei Kloster Posa. Seit 2013 ist der Verein „Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e.V.“ Pächter und Nutzer der ehemaligen Klosteranlage und hält jährlich Angebote in den Bereichen Kultur und Bildung bereit, zum Beispiel „Open Space Zeitz“. Seit einigen Jahren finden auf dem Klostergelände umfangreiche archäologische Ausgrabungen statt, die 2020 bundesweit für Aufmerksamkeit sorgen.
Traditionsunternehmen wie das Weingut Schulze in Döschwitz sowie das Wein- und Sektgut Hubertus Triebe in dem Zeitzer Ortsteil Würchwitz keltern erstklassige, sogar bundesprämierte Weine. Aus der Winzerfamilie Triebe stammt die 50. Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut, Annemarie. Passend zum Wein wird in Würchwitz auch der berühmte Milbenkäse hergestellt. Das dortige Milbenkäsemuseum hat sich ganz dem besonderen Käsegenuss verschrieben.
Die Zeitzer Weinregion lässt sich am besten auf der Weinroute an der Weißen Elster entdecken. Die Weiße Elster ist ein ganz besonderes Gewässer. Sie gilt als der wichtigste Fluss Mitteldeutschlands, mehr als 1,5 Millionen Menschen leben im 5.300 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet mit einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, die es zu bewahren gilt. Darum wurde die Weiße Elster zur Flusslandschaft 2020-2022 ernannt.
Außerdem fördert die Stadt ganz gezielt die heimische Wirtschaft. Mit dem „Zeitzer Michael“, dem städtischen Existenzgründerpreis, werden GründerInnen und UnternehmensnachfolgerInnen für ihr Engagement ausgezeichnet und ins Rampenlicht gerückt, um anderen Mut zu machen. Von der ersten Verleihung 1998 bis 2019 gab es insgesamt 628 Bewerbungen. An dieser „Galerie“ ist sehr gut erkennbar, wie sich die Zeitzer Wirtschaft neu erfindet und zunehmend den Blick für die Chancen in der Region öffnet.
In Zeitz gibt es viel zu entdecken. Besonders stolz sind wir auf unsere vielfältige Vereinslandschaft. Wir laden Sie herzlich ein, in der familienfreundlichen, grünen Wohn- und Kulturstadt auf Entdeckungsreise zu gehen.
Wir freuen uns auf Sie.