Inhalt

Vorlage - V/STR/40/0116/09  

Betreff: Sachstand zur aktuellen Situation in der Städtepartnerschaftsarbeit (Stand: September 2009)
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage Stadt Zeitz
Verfasser:FB Soziales Zeitz
SG Bildung, Jugend und Sport
Haus der Jugend, Frau K. Gröschel
Federführend:Fachbereich Soziales Zeitz   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport Anhörung
16.11.2009 
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Soziales, Kultur und Sport zur Kenntnis genommen   
Haupt-und Wirtschaftsausschuss Anhörung
03.12.2009 
Sitzung des Hauptausschusses zur Kenntnis genommen   

Die Stadt Zeitz hat mit verschiedenen Städten nachfolgende Verträge und Vereinbarungen getroffen:

Die Stadt Zeitz hat mit verschiedenen Städten nachfolgende Verträge und Vereinbarungen getroffen:

 

 

  1. Vertrag über eine Städtepartnerschaft zwischen den Städten Zeitz und Detmold

vom 18. August 1990

 

 

  1. Vereinbarung über die Städtepartnerschaft zwischen den Städten Zeitz und Darchan vom 11. September 1998 und 23. Juni 1992  (erste Vereinbarung 1989)

 

 

  1. Vereinbarung zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Städten  Zeitz und Kaliningrad vom 11. August 1995

 

 

4.  Vereinbarung über die kulturellen und partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den Städten Zeitz und Tosu vom 15. Juli 2004

 

 

  1. Erklärung  über die Förderung der Kontakte zwischen den Menschen aus Zeitz Detmold, Hasselt, Kaunas, Saint-Omer, Savonlinna im Rahmen der Konferenz für Partnerstädte vom 26. Mai 2005

 

 

Im Entwurf liegt vor:

 

 Vertrag  zur Vorbereitung einer Städtepartnerschaft zwischen Prag 13 und der Stadt Zeitz

 

 

 

Städtepartnerschaft zwischen Zeitz und Detmold

 

Hauptanliegen: Austausch von Gruppen aus allen Bereichen des Sozialen, des Sports, der Kultur und der Kirchen und Zusammenwirken der Institutionen beider Städte

 Förderung des europäischen Gedankens

 

Die Partnerschaftsarbeit zwischen Detmold und Zeitz hat sich in den zurückliegenden Jahren etabliert.

Es bestehen zwischen einzelnen Ämtern der Verwaltung und zum Partnerschaftsverein Zeitz- Detmold Kontakte.

Ansprechpartner in Detmold ist Frau Thomale-Friesenhan.

 

Zwischen den Museen und Bibliotheken erfolgen Kontakte über gegenseitige Besuche und den Austausch von Ausstellungen.

 

Erfahrungsaustausche zwischen der Bauverwaltung der Stadt Detmold und dem Fachbereich Technisches Zeitz sowie den Rechnungsprüfungsämtern werden seit 2001 in größeren Abständen wechselseitig organisiert.

 

In den letzten Jahren konnte auch ein Schüleraustausch zwischen der Gesamtschule Detmold und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz aufgebaut werden.

 

Im Mai 2005 und 2006 nahm eine Delegation von Verwaltung, Kultur und Sport sowie eine Schülergruppe an den Europatagen in Detmold teil.

 

Zeitzer Frauen besuchten im September 2005 die AG Detmolder Frauenverbände, während zur selben Zeit eine Delegation aus Detmold in Zeitz weilte.

 

Die Stadt Detmold organisierte im November 2005 das 3. Forum Deutschlandgespräche. Auch hierzu nahm eine Delegation aus Zeitz teil.

 

Im Rahmen der Europatage 2006 begingen die Städte Detmold und Hasselt  ihr 30-jähriges Partnerschaftsjubiläum, wozu alle Städtepartner eingeladen waren.

 

Im September 2006 fand in Zeitz ein Konzert mit Detmolder Künstlern statt und im November des Jahres nahmen Vertreter aus Zeitz an der Konferenz der Partnerstädte in Detmold teil.

 

Anlässlich der Jubiläumsfeier  „350 Jahre Sekundogenituren“  2007 repräsentierten sich Vertreter aus Detmold in Zeitz.

Am 01.12.2007 fanden Deutschlandgespräche in Zeitz zur Thematik „Umgang mit Kunst in der DDR“ statt. Auslöser dafür war das Kunstprojekt Prometheus 1982.

 

Jugendliche aus Zeitz nahmen 2007 und 2009 an einer internationalen Jugendbegegnung in Detmold teil. Eine Einladung der Stadt Hasselt zur Teilnahme an einer internationalen Jugendbegegnung  im Jahr 2010 liegt bereits vor.

 

Im Mai 2009 präsentierten Vertreter des Partnerschaftsvereins und der Verwaltung die Stadt Zeitz im Rahmen der Europa-Tage.

 

Eine Zeitzer Theatergruppe und der Partnerschaftsverein beteiligten sich im Juli 2009 an Veranstaltungen anlässlich der Feierlichkeiten zu „2000 Jahre Varusschlacht“.

 

Am 16.10.2009 fand ein vom Partnerschaftsverein, der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V. und der Verwaltung organisiertes Konzert im Festsaal der Moritzburg statt.

 

Vertreter der Verwaltung nahmen an einer Veranstaltung „Bibliotheken bauen Brücken“ in Detmold teil.

 

Darüber hinaus fanden Begegnungen zwischen Vereinen aus Detmold und Zeitz statt.

( Briefmarkenfreunde, Unterirdisches Zeitz)

 

 

 

Partnerschaft zwischen Zeitz und Darchan

 

Hauptanliegen: Zusammenarbeit  und Aufbau der Beziehungen zwischen Schuleinrichtungen, Betrieben und Vereinen.

 Austausch von Gruppen aus allen Bereichen des Sozialen, Kultur, Sport und Kirchen sowie Zusammenwirken der Institutionen.

 Im Rahmen von kommunalpolitischer Zusammenarbeit sollte jährlich wechselnd eine Delegation in Austausch treten (Vertrag vom 11.09.1998 Artikel 3).

 

Erste Kontakte zwischen den Städten Zeitz und Darchan gab es bereits 1988.

 

1989 wurde mit einer Delegation aus Darchan in Zeitz die Vereinbarung über eine

Städtepartnerschaft vorbereitet.

 

1992  besuchte anlässlich der 1025-Jahrfeier eine Delegation aus Darchan Zeitz.

Eine Vereinbarung über die Städtepartnerschaft wurde unterzeichnet.

 

1995 wurden Initiativen unternommen, die Partnerschaft wieder zu beleben. Eine

Delegation aus Darchan besuchte Zeitz.

 

1998 nahm eine Delegation aus Darchan am 3. Sachsen-Anhalt-Tag teil.

Mit Beschluss des Stadtrates wurde ein Vertrag zur partnerschaftlichen

Zusammenarbeit geschlossen.

 

1999 besuchten Landesvertreter der Mongolei die Stadt Zeitz.

 

Im Jahr 2000 spendete die Stadt Zeitz 50.000 DM zur Überwindung des harten Winters.

Bei einem Treffen zur Expo in Hannover im Juli 2000 wurde der Stadt ein Dank für diese

Hilfe ausgesprochen.

 

Zwischen 2001 und 2003 erhielt die Stadt Zeitz Einladungen zu Stadtjubiläen und dem

Nationalfeiertag „ Naadam“.

Diese wurden durch den Oberbürgermeister abgesagt.

 

Im Mai 2003 besuchte eine Delegation aus Darchan Berlin und die Stadt Zeitz. Dabei

wurde die Südzucker GmbH und die Landesgartenschau besucht.

 

2007 nahm der Oberbürgermeister eine Einladung nach Darchan wahr und  es

repräsentierte sich eine Delegation aus Darchan im Rahmen des Jubiläums „350 Jahre

Sekundogenituren“ in Zeitz.

 

 

 

Städtepartnerschaftliche Vereinbarung zwischen  Kaliningrad und Zeitz

 

Hauptanliegen: wirtschaftliche Zusammenarbeit, lokale Wirtschaftsförderung

 

Die Vereinbarung zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit wurde am 11.08.1995

unterzeichnet.

 

1997 gab es in Zeitz Verhandlungen zwischen  Mitgliedern des Landtages und einer

Delegation aus Kaliningrad über die Organisation der Produktion der isolierten Röhre in

Kaliningrad und den Aufbau neuer Anlagen unter Einsatz deutscher Fachkräfte.

 

1998 nahm eine Delegation aus Zeitz an Festaktivitäten der Stadt Kaliningrad teil.

 

2000 wurde im Rahmen eines Besuches in Kaliningrad über eine mögliche Erweiterung

der Vereinbarung verhandelt.

 

Bis 2005 gab es nur noch schriftliche Kontakte.

 

2006 wurde in Zeitz ein Benefizkonzert für Straßenkinder in Kaliningrad organisiert.

2006 nahmen drei Stadträte am Tag der Stadt Kaliningrad teil.

 

2007 erhielten Basketballer aus Kaliningrad eine Einladung zur Teilnahme am                              

4. internationalen Herren-Basketball-Turnier.

2007 nahmen 2 Stadträte am Tag der Stadt Kaliningrad teil.

 

2008 folgte die Musikschule Kaliningrad der Einladung zur Teilnahme an einem

Musikwettbewerb.

2008 Teilnahme einer Zeitzer Delegation am Tag der Stadt in Kaliningrad.

 

Vorbereitung einer Urkunde zur Städtepartnerschaft.

 

2008 besuchte eine Wirtschaftsdelegation aus Kaliningrad die Stadt Zeitz.

 

 

 

Partnerschaftliche Vereinbarung zwischen Tosu und Zeitz

 

Hauptanliegen: kultureller und partnerschaftlicher Austausch

 

 

Im Jahr 1998 kam es zu ersten Kontakten zwischen Tosu und Zeitz. Eine

Bürgerinitiative aus Tosu zur Rettung eines in Zeitz gebauten Flügels war der Anlass

dafür.

 

Aus dieser Situation entstand unter anderem auch ein Klavierwettbewerb für Kinder und

Jugendliche mit dem Thema Frieden, der jedes Jahr in Tosu organisiert wird.

 

Im Jahr 2000 hat die Stadt Tosu 2 Schüler und Begleiter eingeladen, um an diesem

Wettbewerb teilzunehmen.

 

Es gab weitere Begegnungen und Konzerte und es entstand der Wunsch, diese

Kontakte auszubauen.

 

Im Frühjahr 2001 fand ein Gegenbesuch einer japanischen Delegation in Zeitz statt. Es

wurde über eine Intensivierung und Erweiterung der Beziehungen beraten und die

Planung der Landesgartenschau 2004 erörtert.

 

2002 folgte auf Einladung der Besuch einer 2. Delegation aus Zeitz in Tosu.

Zu diesem Zeitpunkt entstand auch ein inzwischen reger Briefwechsel zwischen Kindern

und Jugendlichen, Schulklassen, Familien und Vereinen.

 

In diesem Jahr wurde auch die Möglichkeit, im Rahmen der Landesgartenschau einen

japanischen Garten zu gestalten geprüft und geplant.

Dazu kamen Gartenbauspezialisten aus Tosu nach Zeitz.

 

2003 entstand innerhalb von 6 Wochen der japanische „Garten  der Stille“, als Zeichen

der Verbundenheit zwischen den beiden Städten.

 

2004 fand die Landesgartenschau statt. Zu der Eröffnung gestalteten japanischen

Künstler eine japanische Woche.

 

Gleichzeitig besuchte eine offizielle Delegation der Stadt Tosu die Landesgartenschau.

 

In diesem Rahmen wurde am 15. Juli 2004 die Vereinbarung über die kulturellen und partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Tosu und Zeitz unterzeichnet.

 

Im August 2004 besuchten erstmals 10 Kinder und Jugendliche aus Tosu die Stadt Zeitz.

Seitdem erfolgt der Austausch von Schülern im Wechsel.

 

2006 wurde eine Delegation aus der Verwaltung und dem Stadtrat von Tosu in Zeitz begrüßt.

 

2007 besuchten die Landschaftsgärtner und eine weitere Delegation Zeitz, im Rahmen des  Jubiläums „350 Jahre Sekundogenituren“.

 

2008 nahm ebenfalls eine Delegation aus Tosu eine Einladung nach Zeitz wahr.

 

 

 

Partnerschaftliche Vereinbarungen der Mitgliedsgemeinden

 

In den Mitgliedsgemeinden pflegt die Gemeinde Geußnitz seit 1990 partnerschaftliche Kontakte mit der bayrischen Stadt Sommerkahl.

2-mal jährlich treffen sich Vertreter aus Vereinen, den Gemeinden und Familien zu unterschiedlichsten Gelegenheiten.

 

 

Die Feuerwehr von Kayna blickt auf einen intensiven über 40-jährigen Austausch mit der Feuerwehr aus Revnicè zurück.

 

Andere Partnerschaftsverträge oder Verbindungen gibt es nicht.

 

 

 

Um die  bestehenden partnerschaftlichen Vereinbarungen und Verträge zukünftig weiter auszubauen und auf allen interessierenden Gebieten wie Kunst, Kultur, Erziehung, Sport, Gesundheits- und Sozialwesen, Wirtschaft und Kommunalverwaltung lebendiger zu gestalten, wäre es aus Sicht des Fachbereiches von Bedeutung, ein Gremium zu organisieren, welches sich über die künftige Ausgestaltung der Partnerschaftsarbeit berät und damit besser sichergestellt wird, dass Partnerschaftsarbeit in mehrere Bereiche und näher in die Bevölkerung getragen werden kann.

 

Das „ Gremium“ könnte sich aus Vertretern  von:

-          Fraktionen,

-          Vereinen,

-          Schule,

-          Wirtschaft,

-          Feuerwehr

-          Kirche

-          Verwaltung

zusammensetzen.

 

Für das Jahr 2010 sind vom Fachbereich Soziales Zeitz bisher folgende Vorhaben geplant:

 

01.08.201008.08.2010 Teilnahme einer Jugendgruppe aus Zeitz an einem internationalen Jugendaustausch in Hasselt (Belgien)

 

Der internationale Jugendaustausch findet seit mehreren Jahren zwischen Partnerstädten und befreundeten Städten von Detmold statt. Hasselt, Kaunas, Saint-Omer, Savonlinna und Zeitz.

Die Organisation eines internationalen Jugendaustausches in Zeitz ist für 2011 vorgesehen.

 

08.08.201022.08.2010 Schüleraustausch Zeitz - Tosu

 

Ende August 2010 „20-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Detmold“.                    Anlässlich dessen soll unter Einbeziehung von Vereinen und Gruppen ein Detmold-Tag in  Zeitz organisiert werden.