Inhalt

Für herausragendes Engagement - Stadt Zeitz ehrt im Rahmen des Sommerfestes fünf Zeitzer mit dem Ehrenamtspreis 2025

Pressemitteilung der Stadt Zeitz vom 27.08.2025

Ein Sprichwort sagt „Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist." Unbezahlbar sind die Menschen die dahinterstecken und das sind in Deutschland mehr als 30 Millionen Personen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich für andere Menschen und damit auch für unsere Gesellschaft engagieren. Die einen sind Retter, wenn die Not am größten ist. Sie löschen Feuer, bekämpfen Naturkatastrophen oder leisten Erste Hilfe. Andere wiederum übernehmen Aufgaben im Sportverein, begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag,  kümmern sich um die Integration von Geflüchteten oder sind einfach nur da wenn Hilfe notwendig ist oder besser gesagt, wenn die Not am größten ist.

Durch sie wird unsere Gesellschaft lebendiger und wärmer. Dabei erfordert ein Ehrenamt Zeit und Kraft, Ausdauer und Verlässlichkeit und manchmal kostet es auch Nerven. Und all das sind die Millionen ehrenamtlich tätigen bereit zu geben. Doch oftmals drängt sich der Eindruck auf, dass der Einsatz für andere, dass selbstlose Tun in unserer Gesellschaft nicht sehr hoch im Kurs stehen, denn viel lieber hecheln wir dem perfekten Bild hinterher oder schauen uns Nachrichten zu Krisen und Konflikten an, da dies alles spektakulärer ist. Das Gute, das scheinbar undramatische Wirken im Hintergrund bleibt bei der Berichterstattung auf der Strecke oder schlimmer, wird als unsinnig oder unnötig abgetan.

Glücklicherweise lassen sich diese Menschen davon nicht beeindrucken und auch wenn sie selbst nicht der Meinung sind, dass sie etwas besonderes machen und auch kein Lob oder Dank einfordern, sollten wir jedem einzelnen für den Einsatz danken, denn sie sind selbstlos und ihr bürgerschaftliches Engagement ist eine wesentliche Säule unserer Zivilgesellschaft. Eine Möglichkeit der Wertschätzung ist dabei, dass man den Menschen einfach Danke sagt und ein Lächeln schenkt. In der Stadt Zeitz wurde für das gesellschaftliche und oftmals verborgene Engagement im Jahr 2015 der Ehrenamtspreis der Stadt Zeitz ins Leben gerufen, um den Menschen die sich egal wo und wie für andere einsetzen, zu danken.

Wie bereits im vergangenen Jahr, wurde der Ehrenamtspreis 2025 im Rahmen des Sommerfestes des Oberbürgermeisters vergeben, bei welchem zudem der Clemens-Wittelsbach-Preis 2025 vergeben und die Sportlerehrung 2024 stattfand und somit das Ehrenamt und die dahinter stehenden Menschen in den Mittelpunkt gerückt wurden. Vor atemberaubender Kulisse und großem Publikum wurde der Ehrenamtspreis 2025 an fünf engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zeitz, verbunden mit einem Eintrag im Gästebuch der Stadt Zeitz, im Schlosspark Moritzburg vergeben.  Von den Gästen, bestehend aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft, bekamen die Preisträgerinnen und Preisträger anhaltenden Apllaus für ihr vielseitiges Engagement,

„Wir wollen damit einfach Danke sagen und die Menschen ehren, die viel Zeit und Energie einsetzen, um andere zu unterstützen und in den verschiedensten Lebenslagen helfen. Um Wertschätzung gegenüber den Menschen zu zeigen, die sich um das Gemeinwohl sorgen und die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten lassen sowie um Menschen zu würdigen, die sich mit der Bewahrung von Kunst und Kultur beschäftigen. Dieses herausragende Engagement verdient unseren Respekt und unsere höchste Anerkennung und ich bin froh darüber, dass ich als Oberbürgermeister der Stadt Zeitz heute einigen dieser ehrenamtlich Tätigen danken und Ihnen den Ehrenamtspreis der Stadt Zeitz 2025 verleihen darf.“, so Oberbürgermeister Christian Thieme bei der Verleihung im Rahmen des Sommerfestes.

Der Ehrenamtspreis der Stadt Zeitz 2025, verbunden mit einem Eintrag ins Gästebuch der Stadt Zeitz, ging an:

Jörg Böhme

Jörg Böhme ist seit über 30 Jahren aktives Vereinsmitglied der Kampfsportgemeinschaft „Jodan Kamae“ Zeitz e.V. (KSG) und koordiniert seit 1999 zudem das Geschehen im Verein als stellvertretender Vorsitzender. Seit er im März 1992 zur KSG kam, zeigte er seinen Kampfgeist nicht nur im Sport, sondern setzte sich von Beginn an für Verein und Sport ein und leistet wie selbstverständlich auch bei Leitung, Organisation und Durchführung von Turnieren Großartiges. So hat er, als eines von zahllosen Beispielen, dass „Ju-Jutsu-Web“ entwickelt, eine komplett Server basierende Turnierverwaltung, die erstmalig 2005 beim Turnier „Pokal des Präsidenten“ zum Einsatz kam. Dieses von ihm entwickelte Programm wurde im darauffolgenden Jahr, vom Deutschen Ju-Jutsu-Verband übernommen und findet seitdem Anwendung bei Ju-Jutsu Turnieren sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene wie bsw. bei Europa- und Weltmeisterschaften.

Haben Sie schon mal etwas vom soeben erwähnten „Pokal des Präsidenten“ gehört? Einst aus einer Bierlaune heraus geboren, fand dieser im Jahr 2024 bereits zum 27. Mal statt. Dank Jörg Böhmes Engagement entwickelte sich dieses kleine Vereinsturnier zum größten Ju-Jutsu-Wettkampf in Ostdeutschland, an dem heute über 20 Vereine mit mehr als 150 Wettkämpfern aus dem gesamten Bundesgebiet und aus Tschechien teilnehmen. Doch damit es ihm wahrscheinlich nicht langweilig wird ist Jörg Böhme auch Kampfrichter mit Landeskampfrichterlizenz, Kampfrichter mit Bundesgruppenlizenz, wie bereits erwähnt stellvertretender Vereinsvorsitzender und Schatzmeister, Trainer im Breiten- sowie im Leistungssport, Träger des 2. Dan im Ju-Jutsu und gehört zudem seit 2005 zur Turnierleitung bei nationalen und internationalen Turnieren wie den  German Open, Deutschen- und  Europameisterschaften. Jörg Böhme hat darüber hinaus maßgeblich dazu beigetragen, dass die KSG das „Gütesiegel für Prävention und Kinderschutz im Sport“ des DJJV e.V. und das Gütesiegel „Familienfreundlicher Sportverein“ des LSB Sachsen-Anhalt erhielt. Für seine Verdienste wurde Jörg Böhme im Jahr 2016 die „Ehrennadel in Silber des LSB Sachsen-Anhalt“ verliehen.

„Lieber Jörg Böhme, ich weiß nicht wie Sie es schaffen, diese Aktivitäten alle unter einen Hut zu bekommen, aber ich möchte Ihnen danken, dass Sie für den Sport, den Verein und die Menschen die diesen Verein ausmachen da sind und hier einen erheblichen Teil Ihrer Zeit investieren. Es ist mir eine Ehre und Freude Ihnen, sehr geehrter Jörg Böhme den „Ehrenamtspreis der Stadt Zeitz 2025“ verleihen zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch!“, so Oberbürgermeister Christian Thieme bei der ersten Laudatio.

Evelyn Dölz

Evelyn Dölz ist vielen Zeitzerinnen und Zeitzern bekannt, denn sie ist in vielerlei Hinsicht ehrenamtlich aktiv. Ganz besonders am Herzen liegt ihr dabei der Sportverein Eintracht 91 Theißen e.V. und ihr Engagement im Ortschaftsrat Theißen. Bei der SV Eintracht ist sie für alle finanziellen Belange des Vereins zuständig und sorgt als Kassenwart dafür, dass die dazugehörigen Aufgaben äußerst gewissenhaft umgesetzt werden.  Sie begleitet das Mitgliedermanagement und begibt sich auf Sponsorensuche, was der Basisarbeit des Vereins sehr zuträglich ist. Sie kümmert sich um die Organisation von Trainingslagern und ist Ankerpunkt und Ansprechpartner bei den zahlreichen Sportevents des Vereins. Vielleicht sind Sie, meine Damen und Herren, auch schon bei einem dieser sportlichen Ereignisse als Wettkämpfer dabei gewesen? Ich sage nur Globus Theißen Lauf.

Evelyn Dölz trägt im Verein maßgeblich an der Weiterentwicklung der Abteilung Leichtathletik bei und springt, wenn Not am Mann ist, auch als Unterstützung im Trainerbereich ein und als wäre das nicht genug, kümmert sie sich auch um den Vereinsnachwuchs. Sportlich geht es auch das ein oder andere Mal im Ortschaftsrat zu und auch hier und in den dazugehörigen Gremien im Schulischen Bereich, meistert Evelyn Dölz umfangreiche Aufgaben, gibt sich mit der ein oder anderen Antwort – wie ich bereits selbst erfahren musste – nicht zufrieden und bleibt bis zum Ergebnis hartnäckig am Ball.

So hat sie das Projekt Bolzer maßgeblich initiiert. Eine Idee, die der Jugendförderung dient und die den Jugendlichen einen Platz zum Treffen und zum Zusammenwachsen bietet. Zudem organisiert und veranstaltet sie mit anderen Akteuren Workshops für die Kinder und Jugendlichen in Theißen und war maßgeblich an der „RevierPionier“ Bewerbung beteiligt, über welchen man 13.000 Euro Förderung bekam und mit dem jetzt der Jugendtreff saniert wird.

„Liebe Evelyn Dölz, auch bei Ihnen weiß ich nicht, wo Sie all die Zeit hernehmen. Ich bin aber sehr froh, dass Sie die Zeit finden und sich so großartig engagieren und freue mich, Ihnen heute   den „Ehrenamtspreis der Stadt Zeitz 2025“ zu überreichen. Herzlichen Glückwunsch!“ so Oberbürgermeister Christian Thieme bei der Ehrung von Evelyn Dölz.

Margit Eisenschmidt

Unsere nächste Preisträgerin gehört sozusagen zu den Geburtshelferinnen, des 1992 gegründeten „Kreativitätszentrum Zeitz e.V.“ (Krea-Zentrum). Bereits ein Jahr später, nahm das in aller Munde als Krea bekannte Zentrum seinen Betrieb auf und Margit Eisenschmidt widmete sich, als ehemalige Pionierleiterin und Lehrerin in der Unterstufe, mit großem Engagement der Kinder- und Jugendarbeit. Als erfahrene Kreativitätspädagogin setzte sie sich intensiv für die kreative Förderung von Kindern ein, leitete zahlreiche Projekte mit Schwerpunkten im Darstellenden Spiel und in der sprachlichen Gestaltung. Die Förderung der natürlichen Kreativität der Kinder war und ist für Margit Eisenschmidt eine Herzensangelegenheit und so ermutigte sie nicht nur die ihr anvertrauten Kinder, sich kreativ zu betätigen, sondern auch deren Eltern, den Entdeckergeist ihrer Kinder zu unterstützen und ihnen Raum für kreative Entfaltung zu geben.

Als aktives Vorstandsmitglied des Krea-Zentrums engagierte sie sich mit großem Einsatz für den Wiederaufbau der Einrichtung nach dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2013. Margit Eisenschmidt, mittlerweile im wohlverdienten Ruhestand, bringt sich noch immer mit voller Leidenschaft für unsere Gesellschaft ein. Mit all ihrer Erfahrung, ihrer ruhigen und wohltuenden Ausstrahlung und ihrer Offenheit für alle Menschen ist Sie unter anderem auch im Bündnis für Vielfalt und Demokratie Zeitz aktiv. Ihre Überzeugung, dass ein respektvolles und tolerantes Miteinander die Basis einer starken Gesellschaft ist, prägt dabei ihr Handeln. So nimmt sie aktiv am Leseroulette im Stadtlabor teil und bereichert die Veranstaltungen mit ihrer Perspektive und ihrem Engagement. Hier und da begegnet man ihr zudem mit kreativen Angeboten an Bastelständen auf zahlreichen Festen.

„Auch Ihnen liebe Margit Eisenschmidt möchte ich für so viel Engagement danken und beglückwünsche Sie zum Erhalt des „Ehrenamtspreises der Stadt Zeitz 2025“. Herzlichen Glückwunsch!“, so die Worte von Oberbürgermeister Christian Thieme an die Preisträgerin.

Christian Hemmann

Kurz gesagt bildet Christian Hemmanndas Rückgrat der Luckenauer Ortswehr und ist durch sein Engagement auch zum Vorbild geworden. Er ist seit 2001 mit Leidenschaft, Einsatz und unermüdlichen Engagement in der Feuerwehr aktiv und übernahm im Jahr 2017 das Amt des Wehrleiters der Ortswehr Luckenau. Mit Tatkraft und Weitblick prägt und treibt er seitdem die Entwicklung der Ortswehr voran. So erhielt diese dank seines unermüdlichen Engagements ein neues Fahrzeug und konnte durch den Umbau der alten Turnhalle zum modernen Gerätehaus, die Einsatz- und Übungsleistung steigern. Christian Hemmann ist ein verlässlicher Kamerad, der den Kameradinnen und Kameraden auch in schwierigen Situationen stets mit Rat und Tat zur Seite steht

Auch hier übernahm Oberbürgermeister Christian Thieme die lobenden Worte: „Lieber Christian Hemmann, ich möchte mich bei Ihnen für das Engagement bedanken und freue mich, Sie heute mit dem „Ehrenamtspreis der Stadt Zeitz 2025“ auszeichnen zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch!“

Michael Trummer

In diesem Jahr zeichnen wir fünf Menschen für Ihr ehrenamtliches Engagement aus und mit Michael Trummer kommt nun ein herausragender Trainer und leidenschaftlicher Botschafter des Kanusports dazu, der sich seit Jahren für seinen Verein, den Zeitzer Kanuverein einsetzt. Seine positive Ausstrahlung und sein vorbildliches Verhalten machen ihn sozusagen zum Aushängeschild des Vereins. Michael Trummer bringt mit Begeisterung und Hingabe Kindern und Jugendlichen die Faszination des Kanufahrens näher und vermittelt ihnen dabei die Liebe zur Natur.

Zudem gestaltet er die Trainingslager im Verein und investiert dabei unzählige Stunden, um den jungen Sportlerinnen und Sportlern spannende und lehrreiche Erlebnisse zu bieten und dabei immer wieder neue und interessante Inhalte zu präsentieren. So sorgt Michael Trummer nicht nur dafür, dass die Kinder und Jugendlichen mit Freude und Motivation an den Sport herangehen, sondern vermittelt durch seine bemerkenswerte Geduld und Empathie, technische Fertigkeiten und Verhaltensweisen wie kein anderer. Doch nicht nur hier weiß er, wie er die Nachwuchssportlerinnen und Sportler begeistert, denn auch während der Durchführung von Schulprojekten hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern nicht nur den Kanusport näher zu bringen, sondern sie auch für Bewegung zu begeistern und letztendlich von den Bildschirmen und Handys wegzulocken. Mit diesen Projekten stellt er eine wertvolle Verbindung zwischen Schule und Sport her, die den Kindern neue Erfahrungen bringt und ihnen einen aktiven Lebensstil aufzeigt.

Die Werte, die Michael Trummer verkörpert - Teamgeist, Respekt und Verantwortungsbewusstsein – sind nicht nur für die Entwicklung der Kinder im Kanusport von Bedeutung, sie tragen auch zur positiven Entwicklung der Gemeinschaft bei. Mit seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit hat Michael Trummer den Kanuverein Zeitz e.V. bereichert und das Leben vieler Kinder und Jugendlicher positiv beeinflusst.

Ganz nebenbei und nur das Sie es wissen: Michael Trummer gewann im Zweier- Canadier je eine Bronzemedaille bei der Kanuslalom- WM 1991 in Ljubljana, der Kanuslalom- WM 1995 in Nottingham, der Kanuslalom-WM 1997 in Tres Coroas und eine Goldmedaille bei der  Kanuslalom- EM 1996 in Augsburg Zudem nahm er als aktiver Sportler an den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona teil, wo er Platz 9 belegte und Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta, wo er Platz 4 erreichte. Aber das wie gesagt nur ganz nebenbei.

„Heute möchte ich Ihnen lieber Michael Trummer jedoch für ihr großartiges Engagement danken und freue mich ihnen nun den „Ehrenamtspreis der Stadt Zeitz 2025“ überreichen zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch!“, so Oberbürgermeister Christian Thieme bei der letzten Laudatio zur Vergabe des Ehrenamtspreises 2025.

Autor: Lars Werner, Pressesprecher, 27.08.2025 
Quelle: Stadt ZeitzStadt