Inhalt

Herbstschwimmkurse im Naether Bad - Onlinebuchung ab Mittwoch, 20. August 2025 ab 18 Uhr möglich

Pressemitteilung der Stadt Zeitz vom 12.08.2025

Es gibt nichts schöneres als bei sommerlichen Temperaturen mit Freunden oder Familie einen Tag im Freibad zu verbringen. Neben Spiel und Spaß wird das kühle Nass natürlich auch zum Schwimmen genutzt. Damit sich vor allem Kinder, egal ob im Freibad, der Schwimmhalle, im See oder auch im Meer, sicher im Wasser bewegen können, auch in kritischen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und wissen was zu tun ist, ist es bereits im Kindesalter wichtig und von großem Vorteil, das Schwimmen zu erlernen.

Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) weist nachdrücklich darauf hin, dass erschreckend viele Kinder im Grundschulalter heute nicht mehr schwimmen können. Ertrinken gilt nach Verkehrsunfällen als die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. Schwimmen zu können, ist also nicht nur überlebenswichtig, sondern ist gesund, stärkt Ausdauer und Abwehrkräfte und fördert das Selbstbewusstsein. Wer nicht schwimmen kann, dem bleibt der Zugang zu einem Teil unserer Welt verwehrt. Damit sind nicht nur Schwimmhallen, Spaß- und Freibäder gemeint, sondern auch der Badeurlaub am Meer und die gesamte Palette der Wassersportarten in Flüssen und Seen bis hin zum Ozean.

Deshalb bietet das Sachgebiet Bäder der Stadt Zeitz bereits seit mehreren Jahren Kinderschwimmkurse an. Auch für den Herbst 2025 hat Sachgebietsleiterin Sandra Gerste zusammen mit ihrem Team wieder vier Schwimmkurse im Naether Bad für das letzte Quartal des Jahres geplant. Ziel der Kurse ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen des Schwimmens beizubringen. Mitmachen können Erwachsene sowie Kinder, die zu Kursbeginn mindestens sechs Jahre alt sind. Die Kurse und Termine finden Sie hier:

Kurs 1

Samstag & Sonntag

12.00 Uhr – 13.00 Uhr

Kurs 2

Montag & Mittwoch

15.00 Uhr – 16.00 Uhr

20.09.2025 und 21.09.2025 15.09.2025 und 17.09.2025
27.09.2025 und 28.09.2025 22.09.2025 und 24.09.2025
04.10.2025 und 05.10.2025 29.09.2025 und 01.10.2025
25.10.2025 und 26.10.2025 06.10.2025 und 08.10.2025
02.11.2025 27.10.2025 und 29.10.2025
09.11.2025 03.11.2025 und 05.11.2025
15.11.2025 und 16.11.2025  

Kurs 3

Samstag & Sonntag

12.00 Uhr – 13.00 Uhr

Kurs 4

Montag & Mittwoch

15.00 Uhr – 16.00 Uhr

29.11.2025 und 30.11.2025 12.11.2025
06.12.2025 und 07.12.2025 17.11.2025
13.12.2025 und 14.12.2025 24.11.2025 und 26.11.2025
20.12.2025 und 21.12.2025 01.12.2025 und 03.12.2025
10.01.2026 und 11.01.2026 08.12.2025 und 10.12.2025
17.01.2026 und 18.01.2026 15.12.2025 und 17.12.2025
  07.01.2026
  12.01.2026

Die öffentliche Anmeldung zu einem der Kurse beginnt am Mittwoch, den 20. August 2025 um 18 Uhr und ist nur über die Webseite der Stadt Zeitz möglich. Die Anmeldelinks zu den vier Kursen sind dann auf der Startseite der Stadt Zeitz freigeschaltet, sodass Sie Ihr Kind oder sich selbst anmelden können.

Die Kursgebühr beträgt für Erwachsene und Kinder 100,00 Euro. Für Inhaber des Sozialpass der Stadt Zeitz, der VGem Droyßiger Zeitzer Forst und der Elsteraue beträgt die Kursgebühr 90,00 Euro. Die Vertragsunterlagen sowie die Kursgebühr werden in der jeweils ersten Schwimmstunde des Kurses zur Unterschrift vorgelegt und bezahlt. Eine Kursteilnahme ohne vorherige Zahlung der Kursgebühr ist nicht möglich. Mit Entrichten der Kursgebühr werden die allgemeinen Kursbedingungen sowie die Haus- und Badeordnung anerkannt.

Zur Kursteilnahme ist das Mindestalter von sechs Jahren und eine Körpergröße von ca. 1,20m nötig. Ein Nachweis zum Alter des Kindes ist in Form der Geburtsurkunde vor Beginn der ersten Schwimmstunde vorzulegen. Der Schwimmkurs umfasst zwölf Stunden zu je 60 Minuten.

Kursgestaltung

Der Unterricht wird in kleinen Gruppen von maximal zehn Kindern / Teilnehmern durchgeführt, sodass jedes Kind / jeder Teilnehmer individuell berücksichtigt werden kann. Zielstellung ist die Schwimmfertigkeit sowie das Erlangen des Seepferdchens. Das Erreichen der Zielstellung kann nicht garantiert werden.

Anforderungen zum Erreichen des Seepferdchens
  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25m-Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (ohne Hilfsmittel)

Die Gebühr für das Ablegen des Seepferdchens beträgt 6,00 Euro (Urkunde + Aufnäher) und ist nicht in der Kursgebühr enthalten.

Bei Ausfällen von Kursen, die durch die Bädereinrichtung verursacht werden, werden diese entsprechend nachgeholt. Bei Krankheiten, die eine weitere Kursteilnahme unmöglich machen, kann unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung im Einzelfall die Kursgebühr erstattet werden. Dabei werden die bereits genutzten Unterrichtseinheiten anteilig verrechnet.

Autor: Lars Werner, Pressestelle, 12.08.2025 
Quelle: Stadt zeitz