Inhalt

Ehrung für Anna Magdalena Bach am 22. September ab 15 Uhr in der Kreismusikschule Anna Magdalena Bach

Pressemitteilung der Stadt Zeitz vom 12.09.2025

Anna Magdalena Bach, geborene Wilcke, kam am 22. September 1701 als Tochter eines Hoftrompeters in Zeitz zur Welt und wuchs in einem Haushalt auf, in dem Musik eine wichtige Rolle spielte und die Haupteinkunftsquelle war.

Viel ist über die Zeitzerin nicht bekannt, was wohl bedeutet, dass sie von ihren Mitmenschen und auch späteren Generationen nur als Ehefrau Bachs gesehen wurde. Dabei hätte sie selbst Karriere machen können, denn sie erhielt in jungen Jahren eine professionelle Gesangsausbildung und war danach ab 1718 als Sopranistin am Anhalt-Zerbster Hof und ab 1720 am Hofe von Fürst Leopold von Anhalt-Köthen in Köthen angestellt. Dass sie den Rang einer Kammermusikerin innehatte und ein hohes Gehalt bezog, nämlich das zweithöchste nach dem Kapellmeister Bach, zeigen die Wertschätzung, die sie am Köthener Hof genoss.

Der Witwer Bach war zu dieser Zeit Hofkapellmeister in Köthen und kam mit Anna Magdalena zusammen und so läuteten am 3. Dezember 1721 die Hochzeitsglocken. Bachs immense Arbeitsleistung wurde später und auch bis heute vielfach gewürdigt, aber dass Anna Magdalena auf eine eigene Karriere verzichtete, als sie 20-jährig den Witwer Bach mit vier Kindern heiratete, dass sie einen Riesenhaushalt mit Bachs Kindern aus erster Ehe und dreizehn eigenen, ständigen Besuchern und Schülern Bachs zu bewältigen hatte, zudem im familieneigenen Musikalienhandel arbeitete und dabei auch etliche Kopien von den Kompositionen ihres Mannes anfertigte die erhalten geblieben sind und heute eine große musikwissenschaftliche Bedeutung haben da seine Manuskripte verloren gingen, fanden die Biografen und Historiker keiner Erwähnung wert.

So existieren auch heute noch zwei Notenhefte aus den Jahren 1722 und 1725, bekannt als Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, die Johann Sebastian und Anna Magdalena Bach zusammengestellt haben. Darin befinden sich Klavierkompositionen von Bach und von anderen Autoren sowie Gesangsstücke. Es ist zu vermuten, dass Anna Magdalena auch im Klavierspiel Bemerkenswertes geleistet hat, verbürgt ist es wiederum nicht. Aber etliche Stücke aus der Sammlung erfordern erhebliche Fertigkeiten auf dem Klavier. Ob sie alle gespielt hat, weiß man allerdings nicht.

Am 28. Juli 1750 verstarb Johann Sebastian Bach. Bei Anna Magdalena wurde nach seinem Tod eine Ratswahlkantate bestellt – ein Beleg, dass sie in der Lage war, eine solche Aufführung zu organisieren. Bach hinterließ aber kein Testament und so gab es kaum finanzielle Rücklagen für die Witwe. 1751 musste Anna Magdalena die Dienstwohnung in der Thomasschule deshalb verlassen. Zunächst erhielt Anna Magdalena von der Stadt Leipzig und der Universität eine Unterstützung. Vereinzelt erhielt sie Sonderspenden, zeitweise auch eine Unterstützung durch das Legat von Friedrich Heinrich Graff, der eine Stiftung für arme Witwen und Studenten unterhielt. 1752 bat Anna Magdalena den Rat der Stadt um finanzielle Unterstützung und bot auch Noten zum Verkauf an. Wegen "ihrer Dürftigkeit, auch einiger überreichter Musikalien" zahlte ihr die Stadt 40 Reichstaler. Sie starb am 27. Februar 1760 als Fürsorgeempfängerin („Almosenfrau“) und wurde in einem Armenbegräbnis beigesetzt. Ihre Grabstätte blieb ohne Kennzeichnung.

Spät, nämlich erst anlässlich ihres 300. Geburtstages 2001, gedachte die Stadt Leipzig auf Initiative einer Leipziger Frauengruppe Anna Magdalena Bachs und brachte am Haus Thomaskirchhof 18, wo sich ehemals die Kantorenwohnung befand, eine Bronzetafel an, die aus Spendenmitteln finanziert wurde. Das Bach-Museum widmete ihr aus dem gleichen Anlass eine Ausstellung.

Auch die Stadt Zeitz ehrt die berühmte Tochter der Stadt mit einer Feierstunde im Rahmen Ihres 324. Geburtstages und dem 300. Jubiläum des zweiten Notenbüchleins für Anna Magdalena Bach. Die Feierstunde findet am 22. September im Festsaal der Kreismusikschule Anna-Magdalena-Bach am Nicolaiplatz 1 statt und beginnt um 15 Uhr. Das Programm, durch welches an diesem Nachmittag Niklas Franziskus Makowski führt, sieht dabei wie folgt aus:

• Musikalische Eröffnung

• Grußwort Oberbürgermeister Christian Thieme

• Musikstück

• Rede des Kulturausschussvorsitzenden Helfried Adam

• Musikstück

• Sektempfang und Gespräche

Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Anna Magdalena Bach. Alle Musikfreunde und Interessierten sind herzlich zur Feier eingeladen, die gegen 16 Uhr endet.

Autor: Lars Werner, Pressesprecher, 12.09.2025 
Quelle: Stadt Zeitz