Inhalt

Weltsichten. Zwischen den Zeiten - Das Programm des Heinrich Schütz Musikfestes 2025 in Zeitz

Pressemeldung der Stadt Zeitz vom 24.09.2025

„Weltsichten. Zwischen den Zeiten“ – unter diesem Titel steht das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2025, das am 2. Oktober feierlich eröffnet wird und bis zum 12. Oktober in Zeitz, Weißenfels, Bad Köstritz, Gera und Dresden ein facettenreiches Programm bietet. Veranstalter ist die Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (MBM) in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern in den Schütz-Orten Mitteldeutschlands. Dazu zählt auch der Förderverein Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e.V.

Auf dem Programm stehen rund 40 Veranstaltungen: Konzerte, musikalische Lesungen, Musiktheater, Ausstellungen und Führungen ebenso wie musikalische Gottesdienste und Vespern. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich.

Als artist in residence wird Gregor Meyer das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2025 gemeinsam mit „seinen“ Ensembles - dem Gewandhaus Chor und dem Ensemble 1684 – sowie spannenden Gästen maßgeblich prägen. Seine vier Programme, die in fünf Residenzkonzerten beim HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2025 zu erleben sind, gestaltet Gregor Meyer als Kommunikationsmomente und versteht diese als herzliche Einladung an das Publikum, zu Themen aus Gesellschaft und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen.

Während des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTs 2025 präsentiert Gregor Meyer in allen Schütz-Orten Mitteldeutschlands insgesamt vier Konzertprogramme. Jeweils zwei Konzerte beziehen sich dabei aufeinander: „Resonanz“ (Eröffnungskonzert - Bad Köstritz) und „Transzendenz“ (Dresden) sowie „Mikrokosmos“ (Dresden, Zeitz) und „Makrokosmos“ (Abschlusskonzert - Weißenfels).

Festkonzert mit dem artist in residence auf Schloss Moritzburg

Im Internationalen Jahr der Quantenphysik 2025 schlägt Gregor Meyer im Residenzkonzert „Mikrokosmos“ eine ganz außergewöhnliche Brücke zur Wissenschaft. Werke aus Heinrich Schütz’ Kleinen geistlichen Konzerten I und II gruppieren sich in diesem extra für das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST konzipierten Programm entlang von quantenphysikalischen Phänomenen. Ein multidisziplinäres, interkulturelles Ensemble – Philipp Rumsch, Viola Blache, Matthias Knoche, Yoed Sorek, Christoph Sommer, Ali Pirabi – greift unter der Leitung des artist in residence naturwissenschaftliche Impulse der Dresdner Quantenphysikerin Prof. Elena Hassinger auf und arbeitet die kleinsten Einheiten in der Musik von Heinrich Schütz in all ihren schillernden Facetten heraus. Zu erleben ist dieses Festkonzert am 5. Oktober 2025, 18.00 Uhr im Festsaal Museum Schloss Moritzburg. Das Programm „Mikrokosmos“ ist eine Kooperation des Heinrich Schütz Musikfests mit dem Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat und der TU Dresden.

Wenzelsorganist und Windsbacher Knabenchor zu Gast in Zeitz

Charakteristisch für die Barockmusik in Mitteldeutschland ist die reiche Orgellandschaft. Die bedeutenden Instrumente, die in den vergangenen Jahrzehnten mit großem Engagement gepflegt worden sind, sind klingende Zeitzeugen, wenn sie die Kirchenräume als steinerne Vermittler „zwischen den Zeiten“ erfüllen. Mit Nicolas Berndt gastiert in diesem Jahr beim HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST ein Musiker an der Zeitzer Eule-Orgel, der in der langen Tradition der Naumburger Wenzelsorganisten steht.

Orgelkonzert zum Tag der Deutschen Einheit I 03.10.2025, 17.00 Uhr, Dom St. Peter und Paul, Zeitz

Das kompositorische Vermächtnis von Heinrich Schütz gehört zum festen Repertoire der Knabenchöre. Im Zeitzer Dom lässt der Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von Ludwig Böhme raumfüllende Chorwerke von Heinrich Schütz sowie Johann Bach, Felix Mendelssohn-Bartoldy und Johannes Brahms erklingen. Der weltberühmte Knabenchor begeistert mit großer Musikalität und einer Reise durch die Musikgeschichte.

Die Windsbacher I 10.10.2025, 19.30 Uhr, Dom St. Peter und Paul, Zeitz

Das Zeitzer Musikfest-Programm wird ergänzt durch „Orgelmusik zur Marktzeit“ mit Johanna Schulze an der Rühlmann-Orgel (08.10.2025) und den Festgottesdienst „Schütz trifft Zuckerfest“ (12.10.2025). Weitere Informationen und das ausführliche Programm sowie Tickets für das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2025 gibt es im Internet unter www.schütz-musikfest.de.

Eintrittskarten für die Veranstaltungen zum HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2025 sind im Vorverkauf erhältlich. Neben normalen Tickets und Ermäßigungen (u.a. für Studierende, Auszubildende, Schwerbeschädigte) gibt es auch in diesem Jahr wieder besondere Angebote:

1. Schülerinnen und Schüler zahlen mit dem „Junior!_Ticket“ nur 7 Euro.

2. Mit dem „PlusEins!_Ticket“ kostet der Eintritt für einen Erwachsenen und ein Kind   (bis 18 Jahre) nur 22 Euro.

3. Wer mit einer größeren Gruppe unterwegs ist oder mehrere Konzerte besuchen möchte, für den lohnt sich das „10_für_6“-Angebot: ab sechs Karten in einem Bestellvorgang gibt es für Eigenveranstaltungen des Musikfestes 10% Rabatt auf den Ticketpreis.

4. Für alle, die 2006 geboren sind und sich bereits für das KulturPass-Angebot registriert haben, gibt es ausgewählte Konzert über die App auch beim HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST.

Tickets sind online über die Internetseite des HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFESTs www.schütz-musikfest.de sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. In der Tourist-Information Zeitz sowie an den jeweiligen Tages-/Abendkassen kann man ebenfalls Tickets erwerben.

Autor: Lars Werner, Pressesprecher, 24.09.2025 
Quelle: Stadt Zeitz